Esaurito

Chancen(un)gleichheit von Migrantinnen und Migranten im deutschen und amerikanischen Bildungssystem. Ein Vergleich

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bildungssystem ist eine gesellschaftliche Institution, dessen Funktion in Verbindung mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten, sowie der "ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit" und dem "sozialen Zusammenhalt", des jeweiligen Landes steht. Die Migration stellt dabei für das Bildungssystem eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung dar und kann gleichzeitig als zu bewältigendes Problem angesehen werden. Der durch die PISA-Studien veranlasste internationale Vergleich von Bildungssystemen hat das öffentliche Interesse geweckt und Leistungs- sowie Integrationsdefizite aufgezeigt, die zu Diskursen auf bildungspolitischer Ebene führten. Vor allem die PISA Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Zugang zur Bildung und individueller sozialer sowie ethnischer Zugehörigkeit hergestellt, indem sie den Blick auf "institutionelle Barrieren" richteten, die möglicherweise für eine (Re)Produktion von Ungleichheit verantwortlich gemacht werden könnten.

In der vorliegenden Arbeit soll das deutsche Bildungssystem nicht mit dem skandinavischen Bildungssystem, das oft bei politischen Diskursen als Beispiel herangezogen wird, sondern mit dem amerikanischen Bildungssystem, verglichen werden um, unter Rückgriff auf Theorien Bourdieus sowie den Rational-Choice Ansatz, zu untersuchen ob die, im Vergleich zu einheimischen Schülern, geringeren Bildungserfolge von Migranten als Folge von Kapitaldefiziten oder von Hindernissen, die sich aus der Struktur des Bildungssystems für Migranten ergeben, angesehen werden können. Zusätzlich wird der tertiärer Bildungsbereich, im Hinblick auf Ungleichheiten und Benachteiligungen, betrachtet. Zusätzlich soll herausgestellt werden welchen Einfluss soziale und ökonomische Faktoren auf den Zugang zur Bildung sowie den Bildungsverlauf und -erfolg ausüben. Dabei werden Einwanderer der ersten Generation als Migranten und Folgegenerationen dieser als Gesellschaftsmitglieder mit Migrationshintergrund angesehen

Zum Vergleich werden die USA herangezogen weil beide Länder, sowohl Deutschland wie auch die USA, aufgrund von Statistiken als "Einwanderungsland" charakterisiert werden können und sich somit mit dem Problemfeld Integration befassen müssen, das, der Literatur zufolge, vom amerikanischen Bildungssystem besser gelöst werde.

Dettagli sul prodotto

Autori Ella Lamper
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.05.2016
 
EAN 9783668195578
ISBN 978-3-668-19557-8
Pagine 44
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 77 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V320361
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.