Fr. 72.00

Deutschland im Wandel - Sozialstrukturelle Analysen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Band enthält Analysen des sozialstrukturellen Wandels für die Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit, insbesondere nach der deutschen Vereinigung mit Blick auf zukünftige, beispielsweise europäische und globale Herausforderungen.
Bis in die jüngere Zeit galt die deutsche Gesellschaft als eine, die die Ungleichheit von Bildung und Einkommen im internationalen Vergleich in relativ engen Grenzen hielt. Neue Entwicklungstendenzen deuten sich an: Die Individualisierung der Lebens- und Erwerbsverläufe und die Pluralisierung der Lebensformen haben die Sozialstruktur dynamisiert. Die deutsche Vereinigung und die europäische Integration einerseits sowie die Risiken anhaltender Globalisierung haben neue soziale Ungleichheiten entstehen lassen.
In den Beiträgen des Bandes wird der sozialstrukturelle Wandel in Deutschland in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen untersucht mit Blick auf zukünftige Herausforderungen - auch mit Blick auf den Beitrag der Soziologie zur Analyse und Bewältigung der Folgen sozialstrukturellen Wandels.

Sommario

Sozialstruktur und Sozialer Wandel.- Entwicklungstendenzen und Strukturbrüche.- Wohlfahrtsindikatoren für Deutschland 1950 bis 1998.- Wandlungen der Sozialstruktur in Westdeutschland 1945 bis 1949.- Transformation der Sozialstruktur in Ostdeutschland.- Demographischer Strukturwandel.- Migrationsprozessse.- Der Wert Leistung in Deutschland 1956 bis 1996.- Soziale Ungleichheit und soziale Schichtung.- Tendenzen zur Herausbildung einer Unterklasse?.- Subjektive Schichteinstufung.- Generationswandel in der (west)deutschen Elite.- Berufliche Mobilität im Transformationsprozeß.- Geschlechtersegregation im Erwerbsbereich.- Ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht.- Lebensformen und Lebensverhältnisse.- Die soziale Lage von Kindern.- Familie und private Lebensformen.- Lebenschancen von Frauen in Ostdeutschland.- Auswirkungen des neuen Namensrechts.- Das neue Altern.- Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeitwünsche 1993 und 1997.- Europäischer und globaler Strukturwandel.- Die Sozialstruktur(en) der Europäischen Union.- Wohlfahrtsstaatliche Regimetypen im Vergleich.- Wandel in der Bildungslandschaft Europas.- Strukturwandel in Transformationsgesellschaften.- Globale Entwicklungstendenzen und Krisen.- Autorinnen und Autoren des Bandes.

Info autore

Wolfgang Glatzer ist Universitätsprofessor für Soziologie am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ilona Ostner, Dr. phil., ist Professorin für Vergleichende Sozialpolitik an der Georg-August-Universität Göttingen.

Riassunto

Dieser Band enthält Analysen des sozialstrukturellen Wandels für die Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit, insbesondere nach der deutschen Vereinigung mit Blick auf zukünftige, beispielsweise europäische und globale Herausforderungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Ilona Ostner
Con la collaborazione di Wolfgan Glatzer (Editore), Wolfgang Glatzer (Editore), Ostner (Editore), Ostner (Editore), Ilona Ostner (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783810022554
ISBN 978-3-8100-2255-4
Pagine 387
Illustrazioni 387 S. 47 Abb.
Serie Gegenwartskunde
Gegenwartskunde
Gegenwartskunde - Sonderheft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Migration, Soziologie, Wandel, Sozialer Wandel, Struktur, Mobilität, A, Sociology, Soziale Ungleichheit, Society, Strukturwandel, Segregation, Transformationsprozess, Social Sciences, Social Sciences, general, Unterklasse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.