Fr. 65.00

Fremde Bildungswelten - Alternative Strategien lebenslangen Lernens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch handelt von einem Phänomen, das in der seit bald vierzig Jahren immer wieder neu aufgenommenen Debatte um das sogenannte lebenslange Lernen systematisch zu kurz kommt, wenn nicht gar ausgeblendet wird: vom Fernbleiben von erwerbsbezogener Weiterbildung und vom Widerstand gegen eine Zumutung. In der Zange zwischen bildungsbürgerlichen und professionellen Selbst-Verständlichkeiten, global-ökonomisch hergeleiteten Erfordernissen, sich pennanent der Anstrengung neuerlicher Qualifizierung auszusetzen, und immer neuen Beweisen, daß immer mehr potentielle Konkurrenten auf den Arbeitsmärkten sich ihr unterziehen, entsteht den dem Erwerbsleben N ahestehen den eine Bringschuld. Mit nonnativer Kraft und einem Sanktionspotential ausgestattet, das im Bereich öffentlich geförderter Veranstaltungen beruflicher Weiterbildung bis an die Verweigerung der Subsistenzsicherung heranreicht, verlangt sie von den einzelnen, gesamtgesellschaftlich produzierte Risiken individuell abzufedern -sehr oft, wie zu zeigen sein wird, ohne Kosten und Aufwand einen angemessenen Nutzen gegenüberzustellen. Es scheint im gesellschaftlichen Diskurs ausgemacht, wie die Aufgaben im Prozeß technischer und ökonomischer Innovation verteilt sind. Während die Betriebe die neuen technischen Systeme bereitzustellen haben, wo dies ins besondere angesichts der Entwicklung der Konkurrenzsituation auf entgrenzten Märkten angezeigt scheint, ist es Sache der Arbeitnehmer, durch berufliche Weiterbildung dafür zu sorgen, daß die neuen Systeme am Arbeitsplatz genutzt und in immer weiter der spezifischen betrieblichen Situation angepaßter, optimierter Weise eingesetzt werden können. Man kann wohl annehmen, daß es sich hierbei um einen exemplarischen gesamtgesellschaftlichen Konsens handelt, derin seiner Eindeutigkeit und Widerspruchsfreiheit seinesgleichen sucht.

Sommario

1. Einleitung.- 2. Widerstand gegen Bildung: Versatzstücke eines vergessenen Diskurses.- 2.1 Lebenslanges Lernen als Verhaltenszumutung unter permanentem Innovationsdruck.- 2.2 Empirische Hinweise aus der Perspektive einer subjektorientierten Bildungsforschung.- 3. Forschungsdesign und -prozeß des Projekts "Weiterbildungsabstinenz".- 3.1 Forschungsleitende Annahmen.- 3.2 Kontextsicherung.- 3.3 Deutungen - Relevanzen - Saldierungen.- 3.4 Feldexperiment.- 4. Segmentierte Weiterbildungswelten.- 4.1 Ausgrenzungstendenzen in den neunziger Jahren.- 4.2 Rekrutierungsfelder von Weiterbildungsabstinenz: Phänotypen auf der Makroebene.- 5. Kontexte bildungsbiographischer Strategien.- 5.1 Individuelle Umwelten als Handlungskontexte.- 5.2 Arbeit und Beschäftigung in den Untersuchungsregionen.- 5.3 Weiterbildungsstrukturen in West und Ost.- 5.4 Abstinenzverhalten in den Regionen.- 5.5 Ausgangssituationen.- 5.6 Phänotypen faktischer und potentieller Abstinenz auf der Mesoebene.- 6. Verteidigungsstrategien: Bildungsbiographische Strukturierung des Erwerbslebens.- 6.1 Die Subjekte in ihren Kontexten: von der Makro- über die Meso- zur Mikroebene.- 6.2 Fallreihen bildungsbiographischer Strukturierung.- 6.3 Weiterbildungsabstinenz - eine Gegenüberstellung von hypothetischer Klassifikation und empirischer Typologie.- 7. Bildungsappell, subjektive Relevanzen und Arbeitsmarktkonformität: Auf der Suche nach Ansatzpunkten pädagogischer Intervention.- 7.1 Eine nicht intendierte Bestätigung der Widerstandshypothese.- 7.2 Gruppendiskussion: Zum Stellenwert von Weiterbildung im Lebenszusammenhang.- 7.3 Zukunftswerkstatt: Alternativen zum Status quo.- 7.4 Weiterbildungsexperten begegnen potentiellen Teilnehmern: Es ist kein Klima für Bildung in diesem Land.- 8. Scheitern anWiderstand und gegebenen Verhältnissen?.- Literatur.

Dettagli sul prodotto

Autori Axe Bolder, Axel Bolder, Wolfgang Hendrich
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783810028846
ISBN 978-3-8100-2884-6
Pagine 274
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 14 mm
Peso 404 g
Illustrazioni 274 S.
Serie Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.