Fr. 14.50

Kleine Augenschule - Übungen und Tipps für gesundes und lebendiges Sehen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Augen vieler Menschen sind in unserer modernen Informationsgesellschaft einseitig beansprucht und häufig überlastet. Weltweit nehmen Fehlsichtigkeiten dramatisch zu, 80 Prozent aller Jugendlichen in Großstädten sind inzwischen kurzsichtig. Sogenannte Alterserkrankungen wie grauer Star, grüner Star oder Makula-Degeneration breiten sich aus. Wie kann man mit einfachen Mitteln Sehbeschwerden vorbeugen und den Augen Gutes tun?In diesem handlichen Ratgeber erfahren Sie:- wie Sie müde Augen wirkungsvoll entspannen - wie Sie erschöpfte Sehkraft auf sanfte Weise regenerieren- wie Sie kontrastreicher und farbenfroher sehen- wie Ihr Sehsinn optimal gestärkt wird und Sie Sehprobleme vermeidenDer erfahrene Sehtrainer Wolfgang Hätscher-Rosenbauer stellt einfache Übungen mit großer Wirkung vor, die leicht in den Alltag zu integrieren sind.

Sommario

INHALTVorwortEinleitungGRUNDLAGEN Was ist die Augenschule?Das menschliche AugeWie ist die Augenschule aufgebaut? - Die Augenschule-Sehpyramide- Die Kernidee der AugenschuleWie üben?- Das Acht-Tage-Programm- Das Acht-Wochen-Programm- Der Augenschule-Schnupperkurs DIE AUGENSCHULE ALS SELBSTHILFEPROGRAMM Erster Tag/Erste Woche: Modul 1Zweiter Tag/Zweite Woche: Modul 2Dritter Tag/Dritte Woche: Modul 3Vierter Tag/Vierte Woche: Modul 4Fünfter Tag/Fünfte Woche: Modul 5Sechster Tag/Sechste Woche: Modul 6Siebter Tag/Siebte Woche: Modul 7Achter Tag/Achte Woche: Modul 8GESUNDHEITSTIPPS FÜR DIE AUGENWelche Vitamine brauchen Ihre Augen?AugenakupressurAugenbäderAugenkissenDie Augenschule im Alltag- Regelmäßiges Üben- Spontane gelegentliche Übungen- Gesunde Augen-RitualeDIE AUGENSCHULE-SEHTAFELNModul 1 - Übung 2: Acht mal AchtModul 2 - Übung 3: Augenspaziergang im LabyrinthModul 3 - Übung 5: LichtblüteModul 5 - Übung 4: Die magische TafelModul 5 - Übung 4: Stereoskopisches BildModul 6 - Übung 2: Rot-BadenModul 6 - Übung 2: Blau-BadenModul 6 - Übung 3: Nachbilder mit Blättern und Blüten erzeugenModul 7 - Übung 4: Im Bild spazieren gehenLiteraturRegister

Info autore

Wolfgang Hätscher-Rosenbauer (geb. 1951) ist Diplompädagoge mit zusätzlichen Ausbildungen in Farb- und Gestalttherapie. Die "Kunst des Sehens" lehrt er seit 1981, seit 1991 leitet er das Visiovital Institut für Sehtraining in Bad Vilbel (www.institut-fuer-sehtraining.de) und bietet internationale Seminare und eine Kursleiterausbildung an. Von 1996 bis 1999 entwickelte er im Rahmen des Forschungsprogramms "Arbeit und Sehen" des Bundesministeriums für Wissenschaft und Technologie Präventionsmaßnahmen für Menschen mit hohen Belastungen des Sehsinns am Arbeitsplatz. Dieses Programm führt er seitdem als Seminar "Augenschule - Gesundes Sehen am Arbeitsplatz" in vielen Firmen und Behörden durch.

Wolfgang Hätscher-Rosenbauer war viele Jahre lang Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und ist seit 1991 Dozent an der Akademie Gesundes Leben in Oberursel. Außerdem arbeitet er als Bildhauer (www.hätscher-rosenbauer-skulpturen.de) und ist Autor mehrerer Bücher und Selbsthilfeprogramme.

Riassunto

Die Augen vieler Menschen sind in unserer modernen Informationsgesellschaft einseitig beansprucht und häufig überlastet. Weltweit nehmen Fehlsichtigkeiten dramatisch zu, 80 Prozent aller Jugendlichen in Großstädten sind inzwischen kurzsichtig. Sogenannte Alterserkrankungen wie grauer Star, grüner Star oder Makula-Degeneration breiten sich aus. Wie kann man mit einfachen Mitteln Sehbeschwerden vorbeugen und den Augen Gutes tun?

In diesem handlichen Ratgeber erfahren Sie:
- wie Sie müde Augen wirkungsvoll entspannen
- wie Sie erschöpfte Sehkraft auf sanfte Weise regenerieren
- wie Sie kontrastreicher und farbenfroher sehen
- wie Ihr Sehsinn optimal gestärkt wird und Sie Sehprobleme vermeiden

Der erfahrene Sehtrainer Wolfgang Hätscher-Rosenbauer stellt einfache Übungen mit großer Wirkung vor, die leicht in den Alltag zu integrieren sind.

Prefazione

((Vorwort))

Die Zeit, in der wir leben, wird auch als "Informationszeitalter" beschrieben. Immer mehr Informationen stehen uns weltweit in immer kürzerer Zeit zur Verfügung. Dabei werden diese Informationen - überwiegend durch die Augen vermittelt - durch visuelle Medien aufgenommen. Unsere Augen sind so die am meisten benutzten und häufig einseitig belasteten Sinnesorgane geworden.

Hängt es damit zusammen, dass nach neuesten Statistiken 90 Prozent aller Jugendlichen in Großstädten kurzsichtig sind? Dass weltweit 60 bis 70 Prozent aller Erwachsenen auf Sehhilfen angewiesen sind? Dass Augenkrankheiten zunehmen? Ist dies der Preis, den unsere Augen für die hohe und einseitige Belastung beim Blicken auf Smartphones, Tablets, Laptops und Bildschirme aller Art zahlen müssen? Gibt es Möglichkeiten, einseitigen Belastungen der Augen entgegenzusteuern und der Ganzheit, der Natur des menschlichen Sehsinnes gerecht zu werden? Wäre es nicht eine optimale Gesundheitsförderung, den Sehsinn ganzheitlich, seiner Natur nach zu begreifen, auf seine vorhandenen und ungenutzten Potenziale zu schauen und diese zu beleben und zu stärken, statt seine Schwächen oder Defekte einseitig mit künstlichen Sehhilfen zu korrigieren (was häufig zu weiter nachlassender Sehkraft führt)?

Dies ist das Anliegen der Augenschule. Dieses Buch möchte Ihnen Ihre Augen als "Wunderwerke der Natur" nahebringen und Ihnen verständlich machen, was diese für ein optimales Zusammenspiel aller am Sehvorgang beteiligten Funktionen und Qualitäten von Ihnen benötigen: Tägliche Aufmerksamkeit, liebevolle Zuwendung, wirkungsvolle Entspannung, bewusste Unterstützung für die Vielfalt ihrer Aufgaben durch einfach zu erlernende, mühelos zu praktizierende Übungen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind. Ob Sie diese Übungen (zumindest einige davon) praktizieren, um Sehproblemen vorzubeugen oder aber vorhandene Sehschwächen zu mildern, spielt dabei kaum eine Rolle.

Denn die "kleine Augenschule" möchte die jeweils persönlich vorhandene Sehfähigkeit - und seien es geringe Sehreste auf der einen oder "Adleraugen" auf der anderen Seite - stärken und auf alle Sehfunktionen und Sehqualitäten hin optimieren, auch beispielsweise die Wahrnehmung der Leuchtkraft der Farben, die Weite und Offenheit des Gesichtsfeldes, die Bewegungs- und Dämmerungssehfähigkeit, die räumliche Sehfähigkeit, die optimale Nah-Fern-Einstellung der Augen sowie die innere Sehfähigkeit (visuelles Gedächtnis und bildhafte Vorstellung), um auf diese Weise den geschwächten und überlasteten Sehfunktionen neue Energie zu geben. Es werden vorhandene, im Alltag wenig genutzte Sehpotenziale angeregt und gestärkt und erschöpfte, belastete Sehfunktionen entlastet und harmonisiert.

Dieser ganzheitliche Ansatz der Augenschule ist erfahrungsgemäß viel wirkungsvoller, nachhaltiger und spannender als der Versuch, Schwächen zu bekämpfen oder "wegzutrainieren". Er führt zu größeren Erfolgen und dazu, den Sehsinn als das wiederzuentdecken, was er seiner Natur nach ist: ein lebendiger, augenblickhafter Kontaktsinn zwischen Außenwelt und Innenwelt.
Oder wie der Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) in seiner Farbenlehre sagt: "In ihm (dem Auge) spiegelt sich von außen die Welt, von innen der Mensch. Die Totalität des Innern und Äußern wird durchs Auge vollendet."

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Hätscher-Rosenbauer
Editore Mankau
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 24.11.2016
 
EAN 9783863743147
ISBN 978-3-86374-314-7
Pagine 126
Dimensioni 118 mm x 187 mm x 9 mm
Peso 163 g
Illustrazioni m. farb. Abb.
Serie Kompakt-Ratgeber
Kompakt-Ratgeber
Categorie Guide e manuali > Salute > Patologie, terapie

Gesundheit, Arbeit, Krafttraining, Mensch, Augentraining, Bewegung, Alltag, Fenster, Brille, Sri Lanka, Ratgeber, Training, Medizin, Gesundheit, Johann Wolfgang von Goethe, übungen, Orientieren, Augenheilkunde, spazieren gehen, Netzhaut, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, trockene Augen, innere Bilder, Horizont, Augenentspannung, Altersweitsichtigkeit, rechte Hand, Makula, räumliches Sehen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.