Fr. 96.00

Glaube und Denken - Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft- 18. Jahrgang 2005

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern und Lesern befanden sich auch viele Nichttheologen, da sich der christliche Glaube für ihn immer Gegenwartsfragen stellen musste, die einen permanenten und fruchtbaren Dialog mit der Philosophie und den Naturwissenschaften hervorbrachten. Dieses Erbe greift das Jahrbuch auch fast 60 Jahre nach Karl Heims Tod wieder auf und lädt im 18. Jahrgang (2005) erneut dazu ein, Theologie im Sinne einer biblisch-christlichen Orientierung mit den Problemen der technisch-wissenschaftlichen Postmoderne im Gespräch zu halten. Einen Schwerpunkt bilden mehrere Beiträge zur Anthropologie angesichts der Unübersichtlichkeiten der abendländischen Kultur. Zum anderen wird Dietrich Bonhoeffers gedacht, dessen Todestag sich 2005 zum 60. mal jährt und dessen 100. Geburtstag 2006 gefeiert wird, außerdem wird auf die Frage nach der Entstehung ethischer Urteile eingegangen und die Bedeutung der Karl-Heim-Gesellschaft auch für die Zukunft bedacht.

Sommario

Aus dem Inhalt: Ulrich Beuttler: «Denn der Zweck der Welt ist der Mensch.» Das Anthropische Prinzip und die abendländisch-christliche Geschichte des Design-Arguments - Peter C. Hägele: Die moderne Kosmologie und die Feinabstimmung der Naturkonstanten auf Leben hin - Berthold Suchan: Kosmischer Sinn? Anthropische Argumente gegen die kosmologische Entfremdung des Menschen - Armin Kreiner: Das anthropische Prinzip und seine theologische Relevanz - Heinzpeter Hempelmann: Die postmoderne Option: Biblischer Monotheismus als Anfang und Ende abendländischer Kultur? - Thomas Kothmann: «... in der vollen Diesseitigkeit glauben lernen». Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer im Gottesdienst - Bruno Schmid: Wie kommen wir zu ethischen Urteilen? «Autonome Moral» am Beispiel der Arbeit mit behinderten Menschen - Hans Schwarz: Karl Heim und die Karl-Heim-Gesellschaft.

Info autore

Die Herausgeber: Martin Bröking-Bortfeldt lehrt am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg. Martin Rothgangel lehrt an der theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martin Bröking-Bortfeldt (Editore), Susanne Bröking-Bortfeldt (Editore), Rothgangel (Editore), Martin Rothgangel (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783631547755
ISBN 978-3-631-54775-5
Pagine 226
Dimensioni 148 mm x 14 mm x 210 mm
Peso 310 g
Serie Glaube und Denken
Glaube und Denken
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religione: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.