Fr. 95.00

Glaube und Denken - Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft- 16. Jahrgang 2003

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern und Lesern befanden sich auch viele Nichttheologen, da sich der christliche Glaube für ihn immer Gegenwartsfragen stellen musste, unter denen die Anfragen der Naturwissenschaften einen großen Raum einnahmen. Das Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft will dieses Erbe Heims bewahren und weiterführen, indem es eine biblisch-christliche Orientierung in einer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt anzubieten versucht. Namhafte Naturwissenschaftler und Theologen aus dem In- und Ausland greifen darin in der ihnen jeweils eigenen Weise auf verständliche Art dieses Anliegen Karl Heims auf und führen es weiter. Im 16. Jahrgang des Jahrbuches der deutschen Karl-Heim-Gesellschaft sind Beiträge vor allem aus zwei theologischen Themenbereichen vereinigt: zum einen ethisch-theologische und naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik, zum anderen aktuelle Diskussionspunkte im naturwissenschaftlich-theologischen Dialog, nicht zuletzt zu medizinethischen Fragen, zu bioethischen Konkretionen im Religionsunterricht und zu christlich begründeten Wertorientierungen. Dieses Jahrbuch macht erneut deutlich, wie wichtig Impulse der Theologie Karl Heims auch im 21. Jahrhundert bleiben, um den wissenschaftlich und zugleich christlich-ethisch fundierten Diskurs interdisziplinär zu führen.

Sommario

Aus dem Inhalt: Jürgen Schneider: Die Technik und der Mensch. Technikgeschichte und Technikkritik - Gisela Badura-Lotter: Gentechnik: Grundlegende Informationen sowie Problembereiche der Gentechnik und ihre Bewertung - Jürgen Hübner: Leben in des Menschen Hand. Theologische Einschätzung von Gentechnik und Stammzellenforschung - Reiner Anselm: Fortschritt im Dienst für den Menschen. Überlegungen zum ärztlichen Ethos in der modernen Medizin - Martin Rothgangel: Anthropologische Zwischentöne: Karl Barths Verhältnisbestimmung von Theologie und Naturwissenschaft - Ulrich Kropac: Naturwissenschaft und Theologie - eine spannungsreiche Beziehung im Horizont religiöser Bildung - Thomas Kothmann: Wertewandel in der Gesellschaft - Eine Herausforderung für die Kirchen und die Religionspädagogik - Bruno Schmid: Bioethische Themen im Religionsunterricht - Wolfgang Weidlich: Transcendence and Immanence - Can we understand their relation? - Hans Schwarz: Die Bedeutung der Theologie für die Universität - Franz Graf-Stuhlhofer: Die Überzeugungsbildungsschwelle.

Info autore










Die Herausgeber: Martin Bröking-Bortfeldt lehrt am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg.
Martin Rothgangel lehrt an der theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martin Bröking-Bortfeldt (Editore), Susanne Bröking-Bortfeldt (Editore), Rothgangel (Editore), Martin Rothgangel (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783631520352
ISBN 978-3-631-52035-2
Pagine 214
Dimensioni 148 mm x 13 mm x 210 mm
Peso 290 g
Serie Glaube und Denken
Glaube und Denken
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religione: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.