Fr. 50.90

Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften - Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die Analyse dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches.

Sommario

Grußwort der Universität Göttingen.- Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, vorgetragen von Frau Ministerialdirektorin Veronika Pahl.- Grenzüberschreitung. Bedingung pädagogischen Handelns in Übergangsgesellschaften. Beitrag zur Eröffnung des 17. Kongresses der DGfE, Göttingen 2000.- Zur Ehrung von Klaus Mollenhauer.- Laudatio auf Klaus Mollenhauer, Teil 1.- Laudatio auf Klaus Mollenhauer, Teilt.- Parallelvorträge.- Innovation and Inertia: South African Education After Apartheid.- Die OECD - Anatomie eines 'global player'.- Veränderungen in den alltäglichen Lebensführungen ostdeutscher Kinder - eine Kritik des Transformationsparadigmas.- Tradition und Transformation - ein historischer Blick auf den Umgang mit Pluralität.- Jugendkulturelle Eigenwelten in der postindustriellen Gesellschaft.- Beiträge aus Symposien.- Sozialer Wandel und Konsequenzen für Schule, Unterricht und Lehrberuf - Bilanz und Perspektiven.- Die Zukunft der Kritik als Zukunft ohne Kritik?.- Biographische Zugänge zu Wandlungsprozessen in Übergangsgesellschaften.- "Homebread Masculinity" resists the Local Model of Manhood: Russian-Jewish Immigrants confront Israeli Masculinity.- Fortschritt und Rückschritt, Irrwege und Hoffnungen - Erziehung und Bildung im historischen Umbruch.- Übergang - wohin? Zukunftsforschung zwischen Vorsorge und Vorausschau.- Passage, Bildung und Transformation. Lebensgeschichtliche, institutionelle und globale Übergänge als Herausforderung für die Sozialpädagogik".- Erziehungswissenschaftliche Innovationsdiskurse in Transformationsgesellschaften.- Erwachsenenbildung im Horizont konkurrierender Zeitdiagnosen.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Info autore

Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt betrifft die Folgen von Migration für Erziehung und Bildung, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit. Sie war Sprecherin des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig " (2004 - 2009).

Riassunto

Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die Analyse dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches. 

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.