Ulteriori informazioni
Die Begleitung und Unterstützung von Menschen, die von Armut betroffen sind, ist eine der zentralen Aufgaben in der Sozialen Arbeit.
Das Existenzsicherungsrecht sichert dabei jedem Hilfebedürftigen die materiellen Voraussetzungen, die für seine physische Existenz und ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben unerlässlich sind.
Systematisch und leicht verständlich werden in diesem Buch die wichtigsten und für die Soziale Arbeit relevanten Regelungen des Existenzsicherungsrechts dargestellt.
Studierende erhalten so ein Grundlagenwissen über das Existenzsicherungsrecht und die einschlägigen Sozialleistungen. Fälle und Musterlösungen bereiten auf Modulprüfungen vor.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Sommario
Abkürzungsverzeichnis 12Einleitung 151 Existenzsicherungsleistungen im System der sozialen Sicherung 171.1 Gegenstand und Aufgaben des Sozialrechts171.1.1 Aufgaben nach dem SGB171.1.2 Soziale Rechte181.1.3 Die Inhalte des SGB191.2 Die Bücher des Sozialgesetzbuchs (SGB) und dessen Strukturprinzipien201.2.1 Strukturprinzipien des Sozialrechts201.2.2 Die Gesetze der Sozialversicherung211.2.3 Die Gesetze der Fürsorge und Förderung211.3 Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) im Verhältnis zu den anderen Büchern des SGB221.3.1 SGB II, Familienförderung, SGB VIII231.3.2 SGB II, Ausbildung und Arbeitsmarkt241.3.3 SGB II, Armut, Wohngeld, SGB XII241.4 Der praktische Fall: Rund um das Sozialgesetzbuch252 Träger, Zuständigkeiten und Verfahren nach dem SGB II262.1 Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende262.1.1 Die Bundesagentur für Arbeit272.1.2 Kommunale Träger272.1.3 Einheitliche Aufgabenwahrnehmung292.2 Wichtige Aspekte des Verwaltungsverfahrensrechts nach dem SGB X302.2.1 Sozialverwaltungsverfahren302.2.2 Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag312.2.3 Rechtsschutz gegenüber Verwaltungshandeln312.3 Sozialverwaltungsverfahren nach dem SGB II322.3.1 Zuständigkeit322.3.2 Antragstellung322.3.3 Besonderheiten des Verwaltungsverfahrens nach dem SGB II332.4 Der praktische Fall: Wer ist zuständig für die Grundsicherung?343 Leistungsberechtigung und Leistungen (SGB II)353.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte und ihre Bedarfsgemeinschaftsangehörigen353.1.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte353.1.2 Personen, die mit einer erwerbsfähigen Person in Bedarfsgemeinschaft leben373.1.3 Leistungsrechtliche Konsequenzen der Zugehörigkeit zu einer Bedarfsgemeinschaft403.2 Leistungsausschlüsse nach dem SGB II403.2.1 Ausländische Staatsangehörige403.2.2 Auszubildende413.2.3 Sonstige Ausschlusstatbestände413.3 Übersicht über die Leistungen nach dem SGB II433.4 Der praktische Fall: Die bröckelnde Kleinfamilie444 Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts und Mehrbedarfe (SGB II)454.1 Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts454.1.1 Der Regelbedarf454.1.2 Die Deckung des Regelbedarfs464.1.3 Die Fiktion der Bedarfsdeckung durch Regelleistungen464.2 Die Bemessung der Regelleistung474.2.1 Grundgesetzliche Vorgaben474.2.2 Die Regelbedarfsermittlung nach dem Statistikmodell484.2.3 Die Regelbedarfsfortschreibung484.3 Mehrbedarfstatbestände494.3.1 Leistungen an Schwangere und Alleinerziehende494.3.2 Leistungen an Menschen mit Behinderung und Kranke514.3.3 Leistungen zur Deckung eines Sondermehrbedarfs514.4 Der praktische Fall: Der Weg in das SGB II525 Bedarfe für Unterkunft und Heizung (SGB II)535.1 Leistungen für Unterkunft und Heizung; Umzug535.1.1 Unterkunfts- und Heizungsbedarf535.1.2 Kosten der Unterkunft535.1.3 Kosten der Heizung555.2 Die Angemessenheitsprüfung555.2.1 Die abstrakte Angemessenheitsprüfung555.2.2 Die konkrete Angemessenheitsprüfung575.2.3 Die Modifikation der Angemessenheitskriterien bei Umzug585.3 Sonstige unterkunftsbezogene Leistungen595.3.1 Leistungen bei Wohnungswechsel595.3.2 Einmalige Leistungen605.3.3 Mehrbedarfsleistungen605.4 Der praktische Fall: Umzug auf Anordnung des Jobcenters?616 Abweichende Leistungserbringung und weitere Leistungen (SGB II)636.1 Abweichende Leistungserbringung636.1.1 Ergänzende Darlehen zur Deckung des Regelbedarfs636.1.2 Darlehensweise Leistungsgewährung bei zu erwartenden oder vorhandenen Eigenmitteln646.1.3 Erbringung der Regelleistung als Sachleistung666.2 Einmalige Leistungen666.2.1 Erstausstattung für Bekleidung676.2.2 Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt676.2.3 Anschaffung bzw. Miete und Reparatur von orthopädischen und therapeutischen Hilfsmitteln686.3 Weitere Leistungen686.3.1 Vorschussleistungen auf Sozialversicherungsleistungen686.3.2 Zuschuss zu Versicherungsbeiträge
Info autore
Prof. Dr. jur. Jürgen Sauer lehrt Recht im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden.Prof. Dr. Reinhard J. Wabnitz ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.Prof. Dr. Markus Fischer lehrt Recht im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
Riassunto
Die Begleitung und Unterstützung von Menschen, die von Armut betroffen sind, ist eine der zentralen Aufgaben in der Sozialen Arbeit. Das Existenzsicherungsrecht sichert dabei jedem Hilfebedürftigen die materiellen Voraussetzungen, die für seine physische Existenz und ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben unerlässlich sind. Systematisch und leicht verständlich werden in diesem Buch die wichtigsten und für die Soziale Arbeit relevanten Regelungen des Existenzsicherungsrechts dargestellt. Studierende erhalten so ein Grundlagenwissen über das Existenzsicherungsrecht und die einschlägigen Sozialleistungen. Fälle und Musterlösungen bereiten auf Modulprüfungen vor. Alle Vokabeln des Alten Testaments im Überblick Das Taschenwörterbuch enthält alle Vokabeln des Alten Testaments unter Einschluss der aramäischen Teile. Ebenso sind alle Eigen-, Orts- und sonstige Namen des Alten Testaments enthalten. Zudem bietet es eine Zusammenstellung wichtiger Vokabeln des Alten Testaments nach der Häufigkeit ihres Vorkommens.
Relazione
Aus: neue caritas - Emiliano Santeusanio - 08/2017
[...] Mit seiner systematischen, übersichtlichen und verständlichen Darstellungen der Regelungen des Existenzsicherungsrechts punktet dieser Band, da man sich rasch einen Überblick verschaffen kann. [...] Trotz seiner schlanken Ausgestaltung enthält das Buch die wichtigsten und für die Soziale Arbeit relevanten Regelungen des Existenzsicherungsrechts. Es erleichtert auch Nichtjurist(inn)en die Arbeit mit dem SGB II in erheblichem Maße. [...]