Fr. 44.50

Den Abschied vom Leben verstehen - Psychoanalyse und Palliative Care

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Freud und seine Nachfolger haben sich von Anfang an mit dem Thema ''Tod und Sterben'' beschäftigt, zunächst vor allem durch das Konzept der Trauerarbeit. Mit ihrem Begriff ''total pain'' ist Cicely Saunders ein Durchbruch für die Psychosomatik in der Medizin gelungen.Die Beiträge des Buches zeigen, was Psychoanalyse und Palliative Care voneinander lernen können, z. B. durch die Analyse von Übertragung und Gegenübertragung, von Bindung und Mentalisierung, von Archetyp und Symbol. Zugleich richten sie sich an Leser, die sich dem Thema Tod und Sterben mit Hilfe der Psychoanalyse nähern wollen. Die Zweitauflage wurde durch zwei bindungstheoretische Studien zur Praxis einer großen Palliativstation erweitert.

Info autore

Eckhard Frick, geboren 1955, Arzt, Psychoanalytiker und Exerzitienleiter, lehrt Psychosomatik an der Hochschule für Philosophie und an der Universität München.

Ralf T. Vogel, Prof. Dr. phil., Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, Lehranalytiker u.a. am C. G. Jung-Institut München, ist Jung'scher Analytiker und Verhaltenstherapeut in freier Praxis in Ingolstadt. Zu seinen Schwerpunkten zählt das therapeutische Arbeiten im Umfeld des Todes.

Riassunto

Freud und seine Nachfolger haben sich von Anfang an mit dem Thema ''Tod und Sterben'' beschäftigt, zunächst vor allem durch das Konzept der Trauerarbeit. Mit ihrem Begriff ''total pain'' ist Cicely Saunders ein Durchbruch für die Psychosomatik in der Medizin gelungen.
Die Beiträge des Buches zeigen, was Psychoanalyse und Palliative Care voneinander lernen können, z. B. durch die Analyse von Übertragung und Gegenübertragung, von Bindung und Mentalisierung, von Archetyp und Symbol. Zugleich richten sie sich an Leser, die sich dem Thema Tod und Sterben mit Hilfe der Psychoanalyse nähern wollen. Die Zweitauflage wurde durch zwei bindungstheoretische Studien zur Praxis einer großen Palliativstation erweitert.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gian D. Borasio (Editore), Domenico Borasio (Prof. Dr. (Editore), Gian Domenico Borasio u a (Editore), Eckhard Frick (Editore), Monika Führer (Editore), Ral T Vogel (Editore), Ralf T Vogel (Editore), Ral T Vogel (Prof.) (Editore), Ralf T. Vogel (Editore), Maria Wasner (Editore), Gian Domenico Borasio (Editore della collana), Monika Führer (Editore della collana), Maria Wasner (Editore della collana)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.11.2016
 
EAN 9783170292840
ISBN 978-3-17-029284-0
Pagine 170
Dimensioni 155 mm x 232 mm x 10 mm
Peso 269 g
Illustrazioni 4 Tab.
Serie Münchner Reihe Palliative Care
Münchner Reihe Palliative Care
Münchner Reihe Palliativ Care
Münchner Reihe Palliativ Care / Palliativmedizin - Palliativpflege - Hospizarbeit
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina

Leben, Psychoanalyse, Tod, Sterben, Abschied, Medizin, Gesundheit, Sigmund Freud, palliative care, Soziologie: Sterben und Tod, Palliativmedizin, HOSPIZ, STERBENDE PATIENTEN

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.