Fr. 16.90

Man möchte immer weinen und lachen in einem - Revolutionstagebuch 1919. Mit einem Vorwort von Christopher Clark

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine sensationelle Erstveröffentlichung: Einer der scharfsichtigsten Chronisten deutscher Geschichte über die »wilden Münchner Tage« 1919
»Eine unentbehrliche Lektüre.« Christopher Clark
»Man ist sofort eingenommen von Klemperers Ton.« Daniel Kehlmann
Zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperers Schilderung des Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und des Scheiterns der Münchner Räterepublik. Solch genaue, anschauliche Momentaufnahmen aus der belagerten Stadt findet man nirgendwo sonst. Ein bewegendes, mit Spannung zu lesendes Gesamtbild von diesem entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte - aus der Revolution von 1918/19 ging nicht nur die erste deutsche Demokratie hervor, zugleich kündigte sich in ihr das kommende Unheil an.
Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette
»Klemperer ist vergleichbar mit Heine, der in seinen Artikeln über die Revolution gleich nah und gleich genau und gleich erzählmächtig ist wie Klemperer.« Martin Walser
»Ein sensationelles Zeugnis. Hier entdeckt man einen ganz neuen Victor Klemperer.« Alexander Cammann, Die Zeit
»Diese Berichte und Notizen sind ein wahrhaftiger Spiegel ihrer Zeit.« Andreas Kilb, F.A.Z.
»Diese liberale, an Montesquieu geschulte Perspektive zeichnet Klemperers in der Reihe der vielen literarischen Revolutionsberichte - etwa von Thomas Mann, von Erich Mühsam oder Josef Hofmiller - aus. Sie ermöglichte ihm berührende Charakteristiken auch derjenigen Personen, deren politische Überzeugungen ihm fremd waren.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
»Eine Sensation.« Marc Reichwein, Literarische Welt

Info autore

Victor Klemperer wurde 1881 in Landsberg/Warthe als achtes Kind eines Rabbiners geboren. 1890 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater zweiter Prediger einer Reformgemeinde wurde. Er studierte von 1902 bis 1905 Philosophie, Romanistik und Germanistik in München, Genf, Paris, Berlin. Bis er 1912 das Studium in München wieder aufnahm, lebte er in Berlin als Journalist und Schriftsteller.§1940 erfolgte eine Zwangseinweisung in ein Dresdener Judenhaus. Nach seiner Flucht aus Dresden im Februar 1945 kehrte Klemperer im Juni aus Bayern nach Dresden zurück. 1950 wurde Abgeordneter des Kulturbundes in der Volkskammer der DDR und erhielt 1952 Nationalpreis III. Klasse. 1960 verstarb Victor Klemperer in Dresden.§Geschwister-Scholl-Preis 1995.

Wolfram Wette, geboren 1940, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie, 1971 Dr. phil., 1991 Habilitation, 1971-1995 am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Freiburg i. Br.; seit 1998 apl. Professor für Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg i. Br.. Mitbegründer und mehrfach Sprecher des Arbeitskreises Historische Friedensforschung (AHF), Mitherausgeber der Reihe "Geschichte und Frieden" und des Jahrbuchs "für Historische Friedensforschung"

Riassunto

Eine sensationelle Erstveröffentlichung: Einer der scharfsichtigsten Chronisten deutscher Geschichte über die »wilden Münchner Tage« 1919
»Eine unentbehrliche Lektüre.« Christopher Clark
»Man ist sofort eingenommen von Klemperers Ton.« Daniel Kehlmann
Zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperers Schilderung des Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und des Scheiterns der Münchner Räterepublik. Solch genaue, anschauliche Momentaufnahmen aus der belagerten Stadt findet man nirgendwo sonst. Ein bewegendes, mit Spannung zu lesendes Gesamtbild von diesem entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte – aus der Revolution von 1918/19 ging nicht nur die erste deutsche Demokratie hervor, zugleich kündigte sich in ihr das kommende Unheil an.
Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette
»Klemperer ist vergleichbar mit Heine, der in seinen Artikeln über die Revolution gleich nah und gleich genau und gleich erzählmächtig ist wie Klemperer.« Martin Walser
»Ein sensationelles Zeugnis. Hier entdeckt man einen ganz neuen Victor Klemperer.« Alexander Cammann, Die Zeit
»Diese Berichte und Notizen sind ein wahrhaftiger Spiegel ihrer Zeit.« Andreas Kilb, F.A.Z.
»Diese liberale, an Montesquieu geschulte Perspektive zeichnet Klemperers in der Reihe der vielen literarischen Revolutionsberichte – etwa von Thomas Mann, von Erich Mühsam oder Josef Hofmiller – aus. Sie ermöglichte ihm berührende Charakteristiken auch derjenigen Personen, deren politische Überzeugungen ihm fremd waren.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
»Eine Sensation.« Marc Reichwein, Literarische Welt

Relazione

" Scharfsinniger Zeitzeuge im deutschen Schicksalsjahr " Bernd Noack, Nürnberger Nachrichten, 22.07.2015
" [...] [ein] aufsehenerregende[r] Band [...] " Berliner Morgenpost, 17.07.2015
" Mit seiner Unmittelbarkeit des Berichtens "von mitteninne" vermag dieses Buch sehr zu beeindrucken. " Cornelia Geissler, Berliner Zeitung, 14.07.2015
" Präzise und anschaulich schildert [Victor Klemperer] [...] die verwickelten Geschehnisse im revolutionär aufgeheizten München. " Sibylle Peine, dpa, 14.07.2015
" [...] eine Sensation, nicht nur was seinen Gegenstand betrifft, nämlich die Wirren der Münchner Räterepublik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, sondern auch als Ereignis im Leben des Chronisten Klemperer selbst. " Marc Reichwein, Die Welt, 11.07.2015
" Victor Klemperers großartiges "Revolutionstagebuch" aus dem Jahr 1919 führt uns zurück in eine turbulente Zeit. " Knut Cordsen, Bayern 2, 11.07.2015
" [D]iese Chroniken, die [Victor Klemperer] geschaffen hat über das Revolutionsdrama von München 1919, sind eine wahre Meisterleistung. ", ZDF Aspekte, 10.07.2015
" Die Sensation [...] liegt in den fünfzehn Reportagen, die Klemperer [...] verfasst hat und die hier zum ersten Mal gemeinsam veröffentlicht sind. " Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2015
" Klemperer erweist sich [...] erneut [...] als brillanter Reporter und kluger Essayist [...] " Alexander Camman, 0.07.2015, Die Zeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.