Ulteriori informazioni
Jacob Burckhardts Sicht auf die Entstehung der europäischen Moderne präsentiert sich in diesem Band in einem völlig neuen Licht. Er bietet die erste vollständige, kritische und kommentierte Edition von Burckhardts Vorlesung zur Neueren Geschichte und seinem Vortragszyklus zur Geschichte der Gegenreformation.
Burckhardts Deutung der italienischen Renaissance ist weithin bekannt und durch seine zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften gut dokumentiert. In den hier vorgelegten Texten öffnet sich hingegen sein Blick in gesamteuropäischer Perspektive auf die Anfänge des konfessionellen Zeitalters und die Entstehung des neuzeitlichen Staatensystems. Damit schließt der Band eine zentrale Lücke in Burckhardts Gesamtwerk und macht eine bislang vernachlässigte Seite seines Geschichtsbildes zugänglich.
Sommario
Vorlesungen über die Zeit der Gegenreformation
Neuere Geschichte 1450 - 1598
Neuere Geschichte seit 1450
Einleitung
Entstehung der Großstaaten u. a. stärkern Staatsbildungen in der II. Hälfte des XV. Jh.
Spanien
England
Burgund und Frankreich
Deutschland
Schweiz
Scandinavien
Russland
Osmanen
Italien
Neuere Geschichte seit Ende des 15. Jahrhunderts
Einleitung: Europa's Zustand am Ende des XV. Sec.
Frankreich und die italienischen Kriege
Spanien
Osmanen
Deutschland vor der Reformation
A. Zeiten der Reformation und Carls V.
Die Reformation bis zum Jahre 1530
Die europäischen Verhältnisse bis 1530
Die europäischen Verhältnisse ab 1530
England und der Norden
Scandinavien
Westeuropa und die Reformation
B. Zeiten der Gegenreformation
West- und Südeuropa zur Zeit Philipps II. und Elisabeths
Anfang der katholischen Reaction
Philipp II.
Elisabeth I. und Maria Stuart
Abfall der Niederlande
Die französischen Religionskriege
Philipp II. - spätere Zeit
Elisabeth I. - spätere Zeit
Frankreich, Spanien und England zum Ausgang des 16. Jahrhunderts
Deutschland und Ungarn
Der Norden und Osten
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Konkordanz
Editorisches Nachwort
Personenregister
Sachregister
Info autore
Jacob Chr. Burckhardt (1818-97) begann seine akademische Laufbahn 1837 auf Wunsch seines Vaters mit dem Studium der evangelischen Theologie in Basel, wobei er sich schon damals nebenher mit Philologie und Geschichte beschäftigte. Nach seinem Wechsel nach Berlin wandte er sich vollends dem Studium der Geschichte, Philologie und Kunstgeschichte zu. Ab 1845 war er außerordentlicher Professor in Basel und wurde 1855 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte in Zürich; 1858 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und Kunstgeschichte in seiner Heimatstadt Basel.
Riassunto
Jacob Burckhardts Sicht auf die Entstehung der europäischen Moderne präsentiert sich in diesem Band in einem völlig neuen Licht. Er bietet die erste vollständige, kritische und kommentierte Edition von Burckhardts Vorlesung zur Neueren Geschichte und seinem Vortragszyklus zur Geschichte der Gegenreformation.
Burckhardts Deutung der italienischen Renaissance ist weithin bekannt und durch seine zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften gut dokumentiert. In den hier vorgelegten Texten öffnet sich hingegen sein Blick in gesamteuropäischer Perspektive auf die Anfänge des konfessionellen Zeitalters und die Entstehung des neuzeitlichen Staatensystems. Damit schließt der Band eine zentrale Lücke in Burckhardts Gesamtwerk und macht eine bislang vernachlässigte Seite seines Geschichtsbildes zugänglich.