Fr. 23.90

Lass dein Hirn nicht sitzen - Wie Bewegung das Denken verbessert, Depressionen lindert und Demenz vorbeugt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Trägheit beginnt schon im Kindesalter, vor dem Fernseher und dem Computer. Dabei haben Studien gezeigt: Kinder, die sich mehr bewegen, erbringen auch bessere schulische Leistungen. Dieses Muster zieht sich durch das ganze Leben: Sport hilft beim Lernen, lindert Depressionen und beugt der Demenz vor. Weit davon entfernt, ein Zeichen für Coolness und Genuss zu sein, ist zu viel Sitzen mittlerweile weltweit die vierthäufigste Todesursache. Zu viel Sitzen ist das neue Rauchen. Der Bewegungsmuffel schädigt aber nicht nur seinen Körper, sondern auch seinen Geist. Positiv ausgedrückt: Wer sich fit hält, tut auch etwas für sein Gehirn. Erik Scherder, der bekannte niederländische Neuropsychologe und Bewegungstrainer, beschreibt die positiven Effekte, die die körperliche auf unsere geistige Fitness hat - von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Und er zeigt, welche Art von Bewegung je nach Alter und Krankheitsbild unserer Heilung und Gesundheit besonders förderlich ist und uns einfach guttut.

Info autore

Erik Scherder ist Professor für Neuropsychologie an der Freien Universität Amsterdam. Zusammen mit dem bekannten Eisschnellläufer und dreimaligen Olympiasieger Ard Schenk hält er öffentliche Vorlesungen über Bewegungstraining, die großen Zuspruch finden. Im Jahr 2013 wurde er zum besten niederländischen Lehrer gewählt.

Riassunto

Die Trägheit beginnt schon im Kindesalter, vor dem Fernseher und dem Computer. Dabei haben Studien gezeigt: Kinder, die sich mehr bewegen, erbringen auch bessere schulische Leistungen. Dieses Muster zieht sich durch das ganze Leben: Sport hilft beim Lernen, lindert Depressionen und beugt der Demenz vor. Weit davon entfernt, ein Zeichen für Coolness und Genuss zu sein, ist zu viel Sitzen mittlerweile weltweit die vierthäufigste Todesursache. Zu viel Sitzen ist das neue Rauchen. Der Bewegungsmuffel schädigt aber nicht nur seinen Körper, sondern auch seinen Geist. Positiv ausgedrückt: Wer sich fit hält, tut auch etwas für sein Gehirn. Erik Scherder, der bekannte niederländische Neuropsychologe und Bewegungstrainer, beschreibt die positiven Effekte, die die körperliche auf unsere geistige Fitness hat - von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Und er zeigt, welche Art von Bewegung je nach Alter und Krankheitsbild unserer Heilung und Gesundheit besonders förderlich ist und uns einfach guttut.

Dettagli sul prodotto

Autori Erik Scherder
Con la collaborazione di Claudia van den Block (Traduzione), Claudia Van Den Block (Traduzione)
Editore Beck
 
Titolo originale Laat je hersenen niet zitten
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.09.2016
 
EAN 9783406688720
ISBN 978-3-406-68872-0
Pagine 204
Dimensioni 126 mm x 206 mm x 17 mm
Peso 262 g
Illustrazioni mit 22 Abbildungen
Serie C.H. Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Scienze naturali
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Scienze naturali, tematiche generali

Schule, Gehirn, Heilung, Lauf, laufen, Jogging, Gesundheit, Alter, Depression (psychisch), Selbsthilfe (medizinisch, psychisch), Demenz, Bewegung, Neuropsychologie, Sitzen, Kinder, Lernen, Sport, Depression, Orientieren, geistige Fitness, Trägheit, Kindesalter, BSR-Rabatt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.