Fr. 33.70

Warum machst du das? Sozial-emotionale Auffälligkeiten von Grundschülern hinterfragen und angemessen reagieren - Fallbeispiele und Lösungshilfen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Praxisratgeber für Lehrer an Grundschule und Förderschule, alle Fächer, Klasse 1-4 +++ Von ständigen Zwischenrufen bis zu wütenden Aussetzern: Verhaltensprobleme stellen Sie nicht erst seit der Inklusion auf die (Gedulds-)Probe. Unterrichtsstörungen und ein "schwieriges" Sozialverhalten bedeuten jedoch nicht, dass die Kinder Sie ärgern möchten, "nur Aufmerksamkeit wollen", "einfach schlecht erzogen sind" oder "sich nur mal mehr anstrengen müssten". Kern dieses Ratgebers ist stattdessen die Überzeugung: Die Schüler können es schlichtweg nicht besser - noch nicht. Denn das ändern Sie mit dem Methodenhandbuch. Ausgehend vom jeweiligen Problemverhalten erfahren Sie, welches Entwicklungsdefizit sich dadurch zeigt - und welcher spezielle Förderschwerpunkt in dem Fall sinnvoll ist (motorisch, sprachlich, sozial, emotional oder kognitiv). Dann fördern Sie gezielt genau die Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen, die die Kinder brauchen, damit sie sich in Zukunft angemessen verhalten können. Viele Fallbeispiele, die passenden Förderstrategien und zahlreiche konkrete Übungen machen Ihnen das Kompetenztraining leicht. Statt immer wieder zu ermahnen oder zu sanktionieren, kümmern Sie sich so um die wahren Ursachen und tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder. Und dank SOS-Tipps zur Soforthilfe können Sie in der Zwischenzeit auch hitzige Situationen im (inklusiven) Unterricht schnell und souverän beruhigen.

Riassunto

Praxisratgeber für Lehrer an Grundschule und Förderschule, alle Fächer, Klasse 1–4 +++ Von ständigen Zwischenrufen bis zu wütenden Aussetzern: Verhaltensprobleme stellen Sie nicht erst seit der Inklusion auf die (Gedulds-)Probe. Unterrichtsstörungen und ein „schwieriges“ Sozialverhalten bedeuten jedoch nicht, dass die Kinder Sie ärgern möchten, „nur Aufmerksamkeit wollen“, „einfach schlecht erzogen sind“ oder „sich nur mal mehr anstrengen müssten“. Kern dieses Ratgebers ist stattdessen die Überzeugung: Die Schüler können es schlichtweg nicht besser – noch nicht. Denn das ändern Sie mit dem Methodenhandbuch. Ausgehend vom jeweiligen Problemverhalten erfahren Sie, welches Entwicklungsdefizit sich dadurch zeigt – und welcher spezielle Förderschwerpunkt in dem Fall sinnvoll ist (motorisch, sprachlich, sozial, emotional oder kognitiv). Dann fördern Sie gezielt genau die Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen, die die Kinder brauchen, damit sie sich in Zukunft angemessen verhalten können. Viele Fallbeispiele, die passenden Förderstrategien und zahlreiche konkrete Übungen machen Ihnen das Kompetenztraining leicht. Statt immer wieder zu ermahnen oder zu sanktionieren, kümmern Sie sich so um die wahren Ursachen und tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder. Und dank SOS-Tipps zur Soforthilfe können Sie in der Zwischenzeit auch hitzige Situationen im (inklusiven) Unterricht schnell und souverän beruhigen.

Dettagli sul prodotto

Autori Joey Mandel, Andrea Mucha
Con la collaborazione di Regina Erich (Traduzione)
Editore Verlag an der Ruhr
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2016
 
EAN 9783834632098
ISBN 978-3-8346-3209-8
Pagine 264
Dimensioni 171 mm x 241 mm x 18 mm
Peso 668 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Scuola primaria

Soziale Kompetenz, Förderung, Bedürfnis, Problemverhalten, Verhaltensprobleme, Orientieren, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, optimieren, Inklusion, Fehlverhalten, Sozialvehalten, Unterrichtsstörung, inklusiver Unterricht, Förderstrategie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.