Fr. 25.50

Medienkonzentration im deutschen Privatfernsehen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Medienkonzentration kann ganz allgemein als eine Zusammenballung ökonomischer (Umsatz von Medienunternehmen) und publizistischer Größen (Auflagen von Titeln oder Reichweite von Sendern) definiert werden." Ziel eines jeden Konzentrationsprozesses ist somit, eine möglichst starke, marktbeherrschende Stellung einzunehmen. Man geht davon aus, dass jeder Marktteilnehmer seinen Gewinn maximieren will, um somit andere Konkurrenten auszustechen.

Die bestmöglichste Situation, um Gewinne zu erzielen, stellt hier das Monopol da, welche nur über den Weg der Konzentration zu erreichen ist. Man versucht somit, andere Marktteilnehmer in seinem Unternehmen einzugliedern oder gar ganz auszuschalten. Ausgehend von dieser These der Medienkonzentration zum Zwecke der Sicherstellung unternehmenseigener Interessen stellt sich nun die Frage, welche Formen von Konzentration heute auftreten, welche Ursachen diese haben und welche Folgen und daraus resultierende Gefahren auch für die Meinungsvielfalt bestehen. Untersucht werden sollen diese verschiedenen Faktoren anhand ausgewählter Beispiele einiger Sender des deutschen Privatfernsehens.

Heutzutage ist die deutsche Fernsehlandschaft geprägt von enormer Medienkonzentration. Es gibt kaum noch private Fernsehsender, welche nicht untereinander kooperieren oder sich zusammenschließen um somit eine vorherrschende Stellung zu erreichen. Der starke Druck, neue Zuschauer zu erreichen, Marktanteile zu steigern und somit Gewinne zu erzielen, zeigt vielen Sendern ihre Grenzen auf, so dass sie ohne Medienkonzentration nur geringe Chancen haben, auf dem stark umkämpften deutschen Fernsehmarkt zu bestehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Marcus Heydenreich
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2016
 
EAN 9783668186118
ISBN 978-3-668-18611-8
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V319454
Akademische Schriftenreihe Bd. V319454
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Cinematografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia
Scienze umane, arte, musica > Arte > Teatro, balletto

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.