Ulteriori informazioni
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt. Seit 1987 alljährlich ausgeschrieben, gilt er seiner Kontinuität, der hohen Anzahl sowie Qualität der Einreichungen wegen als Trendbarometer der weltweiten Medienkunst. Mit vielen Bildern, Texten und Statements der Jury bündelt das Buch jene Arbeiten, die 2016 in den Kategorien Computer Animation/Film/VFX, Digital Communities, Interactive Art und u19 - Create Your World ausgezeichnet wurden. Ebenfalls im Buch enthalten ist ein Best-of des erstmals im Rahmen des Prix Ars Electronica ausgeschriebenen STARTS-Prize der Europäischen Kommission. Im Fokus des hoch dotierten Wettbewerbs standen innovative Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst. Ars Electronica, Linz 8.-12.9.2016
Info autore
Hannes Leopoldseder, geboren 1940, Mitbegründer der Ars Electronica und Initiator des "Prix Ars Electronica". 1974 - 1998 Landesintendant des ORF Oberösterreich, seit 1998 Informationsintendant ORF Wien.
Christine Schöpf, Studium der Germanistik und Romanistik; seit 1981 Leiterin des Ressorts Kultur/Wissenschaft im ORF Oberösterreich, Schwerpunkt Ars Electronica, seit 1987 Prix Ars Electronica.
Gerfried Stocker, geboren 1964, Medienkünstler, Musiker, Ingenieur für Nachrichtentechnik. 1991 Gründung von x-space. Seit 1995 Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Ars Electronica Center.
Riassunto
The Prix Ars Electronica is the most tradition-steeped media art competition in the world. Announced annually since 1987, because of its continuity and the large number and quality of the submissions it is considered a trend barometer of global media art. With numerous images, texts, and statements by the jury, the book assembles those works that were awarded prizes in 2016 in the categories of Computer Animation / Film / VFX, Digital Communities, Interactive Art, and u19—Create Your World. The volume also contains a “best of” list of the Starts Prize awarded for the first time by the European Commission within the scope of Prix Ars Electronica. The highly remunerated competition focused on innovative projects at the interface between science, technology, and art.