Fr. 41.90

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar.

Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab.

- Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen
- Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt
- Mit Rollenspielen und Interventionsübungen

Dieses Buch richtet sich an:
- Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen

Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath

Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien.

Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.

Info autore

Prof. Dr. med. Schultz-Venrath ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Evangelischen Krankenhaus, Bergisch Gladbach, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke.

Riassunto

Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar.

Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab.

- Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen
- Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt
- Mit Rollenspielen und Interventionsübungen

Dieses Buch richtet sich an:
- Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen

Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath

Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien.

Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.

Prefazione

Für eine wirksame und effiziente Gruppentherapie

Testo aggiuntivo

»Der Band ist naturgemäß ein "Muss" für alle Gruppentherapeuten, die in der stationären oder teilstationären Gruppenpsychotherapie mit persönlichkeitsgestörten Patienten arbeiten ... Das Mentalisierungskonzept ist für jeden Gruppenpsychotherapeuten theoretisch und praktisch fruchtbar ... Dazu liefert das Buch einen breiten theoretischen Hintergrund und reichlich Ideen zur praktischen Umsetzung.«
Harm Stehr, Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 2/2017

»Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Wie genau die Mentalisierungsbasierte Gruppenpsychotherapie (MBT-G) funktioniert, erfährt der Leser am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur sowie der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik. Das Werk stellt ferner Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. Es richtet sich an alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen und bildet den Auftakt der neuen Reihe "Mentalisieren in Klinik und Praxis" des Klett-Cotta-Verlags.«
Robert Schäfer, GL Kompakt, Februar 2017

»Eine Stärke von "Mentalisieren in Gruppen" liegt im deutlichen Praxisbezug, der mit vielen Beispielen in lebendiger Weise das mentalisierungsbasierte Modell in der Gruppenleitung illustriert.«
Günter Dietrich, Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 1&2/2017

Relazione

»Der Band ist naturgemäß ein "Muss" für alle Gruppentherapeuten, die in der stationären oder teilstationären Gruppenpsychotherapie mit persönlichkeitsgestörten Patienten arbeiten ... Das Mentalisierungskonzept ist für jeden Gruppenpsychotherapeuten theoretisch und praktisch fruchtbar ... Dazu liefert das Buch einen breiten theoretischen Hintergrund und reichlich Ideen zur praktischen Umsetzung.« Harm Stehr, Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 2/2017 »Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Wie genau die Mentalisierungsbasierte Gruppenpsychotherapie (MBT-G) funktioniert, erfährt der Leser am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur sowie der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik. Das Werk stellt ferner Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. Es richtet sich an alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen und bildet den Auftakt der neuen Reihe "Mentalisieren in Klinik und Praxis" des Klett-Cotta-Verlags.« Robert Schäfer, GL Kompakt, Februar 2017 »Eine Stärke von "Mentalisieren in Gruppen" liegt im deutlichen Praxisbezug, der mit vielen Beispielen in lebendiger Weise das mentalisierungsbasierte Modell in der Gruppenleitung illustriert.« Günter Dietrich, Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 1&2/2017

Dettagli sul prodotto

Autori He Felsberger, Helga Felsberger, Ulric Schultz-Venrath, Ulrich Schultz-Venrath, Ulrich (Prof.) Schultz-Venrath, Ulrich (Professor) Schultz-Venrath
Con la collaborazione di Ulric Schultz-Venrath (Editore), Ulrich Schultz-Venrath (Editore), Ulrich Schultz-Venrath (Prof.) (Editore), Ulrich Schultz-Venrath (Professor) (Editore)
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.10.2016
 
EAN 9783608961560
ISBN 978-3-608-96156-0
Pagine 224
Dimensioni 141 mm x 219 mm x 21 mm
Peso 346 g
Serie Mentalisieren in Klinik und Praxis
Mentalisieren in Klinik und Praxis
Reihe Mentalisieren in Klinik und Praxis
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychologie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Supervision, Gruppe, Persönlichkeitsstörung, Gruppentherapie, Rollenspiel, Gesundheitspsychologie, Affekt, Bindung, Intervention, Borderline, Nervenheilkunde, Psychiatry, Psychologische Beratung, Psychodynamische Therapie, DGPT, Psychosomatische Therapie, Psychosomatische Medizin, Psychotherapeutische Medizin, Mentalisierung, Mentalisation, Gruppenpsychotherapie, Klinische Psychotherapie, Bateman, Fonagy, MBT, Mentalisierungsbasierte Therapie, Mentalisierungsstörung, Mentalisierungsgestützte Therapie, MBT-G, Gruppenanalyse, Affektfokussierung, Interventionsübungen, GASI, DGPM, DPV, ÖAGG, DGN, D3G, DAGG

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.