Fr. 95.00

Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kognitive Prozesse in mehreren Sprachen und die gleichzeitige Bindung an verschiedene kulturelle Kontexte beeinflussen das Selbstverständnis und Schaffen europäischer Musiker und Literaten nicht erst seit der um sich greifenden Verbreitung elektronischer Interaktionsformen und medialer Globalität. Zudem scheint das Phänomen keineswegs nur auf Europa und seine einstigen Kolonialmächte und Vielvölkerstaaten anwendbar, sondern stellt ein wichtiges, wenngleich bisher wenig beachtetes Merkmal vieler Kulturen weltweit dar. Durch die Globalisierungsdebatte der letzten Jahre hat die Frage nach multiplen kulturellen Identitäten allerdings eine neue Aktualität gewonnen. Um so dringender erscheinen heute sowohl historisch-empirische als auch systematisch-theoretische Analysen. In neunzehn Fallstudien zu Musik, Literatur, Alltagssprache sowie ihrer wechselseitigen Beziehungen zum jeweiligen politischen Umfeld beleuchten Autoren aus insgesamt sieben Staaten die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit, Nationalismus und Globalität in Regionen Europas sowie in Afrika und Nordamerika seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Neben theoretischen Entwürfen enthält der Band biographische Studien zu einigen Künstlern, deren adäquate Interpretation ein wissenschaftliches und publizistisches Desiderat darstellt.

Sommario

Aus dem Inhalt: Tobias Robert Klein/Tomi Mäkelä: Von regionaler Mehrsprachigkeit zur globalen Heimat. Eine Einleitung - Bärbel Treichel: Mehrsprachigkeit und Identität - Gudrun Goes: Vladimir Nabokov: Rußland - mein verlorenes Paradies: Erzählen in zwei Sprachen - Janna Kniazewa: Jacques Handschin in St. Petersburg - Tomi Mäkelä: Konflikt der Sprachen und Stämme. Jean Sibelius und das zweisprachige Finnland - Stefan Keym: Zur Problematik von Heimat, Nationalität und Sprache bei Ignacy Jan Paderewski und Feliks Nowowiejski - Michael Wittmann: Franz Xaver Scharwenka - Komponist aus Posen - Ivana Rentsch: Auf der Suche nach dem «wirklichen Theater» oder Wie tschechisch ist Martinu - Lubomir Spurny: Novák und die tschechische Moderne - Ronald Dürre: Ludwig Spohr und Europa - Jens Marggraf: Zeitgenössisches Komponieren in Mitteldeutschland - Hans-Werner Breunig: Englische Romantiker in Deutschland: Das Vertrauen und das Fremde - Ludwig Finscher/Andreas Jaschinski: Die neue MGG als internationales Lexikon - Rüdiger Schumacher: Der Globalisierungsdiskurs und die Musikethnologie - Jan Steszewski: Turm zu Babel, Elfenbeinturm, Medien und Globalisierung - Über individuelle, lokale, regionale, nationale, übernationale und andere Musikidentitäten - Dietmar Fricke: Globalisierung und Fragmentierung aus politologischer Sicht oder Moritat von den ungleichen Chancen - Nicholas N. Kofie: Die «Gaia-Hypothese» und die Globalisierung afrikanischer Musik - Tobias Robert Klein: Audiatur et altera Pars? - Über die Bedeutung Afrikanischer Nationalismen für die Musikwissenschaft - Michael Schlottner: Musik und Medien: Lokale und globale Artikulation im indigenen Hörfunk Nordamerikas.

Info autore










Die Herausgeber: Tomi Mäkelä studierte Klavier (Konzertfach), Instrumentalpädagogik und Musikwissenschaften u.a. in Wien, promovierte 1988 in Berlin (TU), habilitierte sich 1990 in Helsinki und arbeitet seit 1996 als Professor für Musikwissenschaft in Magdeburg. In Vorträgen, eigenen Symposien und Veröffentlichungen widmet er sich seit vielen Jahren Fragen der nationalen Identität und kulturellen Spezifik europäischer Regionen und des Musikerexils in den 1930er und 40er Jahren.
Tobias Robert Klein studierte Musikwissenschaft, Afrikanistik und Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikwissenschaft in Magdeburg tätig. Er ist Associate Member des International Centre for African Music and Dance an der University of Ghana.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Tobias Robert Klein (Editore), Tomi Mäkelä (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.05.2016
 
EAN 9783631523315
ISBN 978-3-631-52331-5
Pagine 222
Dimensioni 160 mm x 12 mm x 230 mm
Peso 350 g
Serie Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music
Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music
Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music
Categoria Scienze umane, arte, musica > Musica > Teoria musicale, didattica musicale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.