Esaurito

Traditionen der Entgrenzung - Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Band bündelt wissenschaftsgeschichtliche Perspektiven auf Methodik, Gegenstände und institutionelle Entwicklung der Romanistik vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter Einbezug aktueller Fragen liegen besondere Akzente auf der Geschichte der Linguistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und auf der Entstehung und Aufgabe einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft.

Sommario

Aus dem Inhalt: Ottmar Ette: Erich Auerbach oder Die Aufgabe der Philologie - Holger Maass: Karl Vosslers Sprachphilosophie und die romanische Philologie des 19. Jahrhunderts. Eine wissenssoziologische Betrachtung - Utz Maas: Entwicklungslinien der Sprachwissenschaft im frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Verfolgung und Vertreibung deutschsprachiger Sprachwissenschaftler nach 1933 - Robert Tanzmeister: Zwischen Tradition und Innovation: Romanische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik in Wien (1915-1938) - Klaus Bochmann: Die Romanistik der 1920er Jahre - kein linguistic turn? - Sarah Dessì Schmid: Der 'reine Begriff' und die idealistische Philologie. Zu Cassirers und Croces Verständnis der Wissenschaft - Earl Jeffrey Richards: Frankfurter Romanistik im Nationalsozialismus: Denis de Rougemonts Journal d'Allemagne und die literaturwissenschftlichen Arbeiten Hans Jeschkes - Peter Jehle: Aufklärungsforschung als Problemgeschichte der Romanistik - Fritz Peter Kirsch: Von Erich Köhler zu Norbert Elias und weiter. Romanistische Perspektiven einer interkulturellen Literaturwissenschaft - Johannes Thomas: Die Debatte um die nouvelle critique aus metakritischer Sicht. Zur Kontinuität (nicht nur) romanistischer Fachgeschichte - Michael Schreiber: Romanistik und Übersetzungswissenschaft: Abgrenzung oder Entgrenzung? - Dorothee Röseberg: Kulturwissenschaft als Provokation. Bemerkungen zur kulturwissenschaftlichen Wende der 1980er und 1990er Jahre - Walter Bruno Berg: Hispanistik und Lateinamerikanistik in kulturwissenschaftlicher Perspektive - Hans-Jörg Neuschäfer: Literaturwissenschaft in der Sackgasse. Plädoyer für eine kulturwissenschaftlich orientierte Philologie - Bernd Zymek: Wissenschaft, Universitätsstruktur und Lehramt. Das deutsche Muster, seine Krisen, seine Zukunft.

Info autore

Die Herausgeber: Frank Estelmann, Pierre Krügel und Olaf Müller arbeiten am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.