Fr. 91.00

Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik - Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Wissenschaftstheorie in der Betriebswirtschaftslehre deutlich zugenommen. Auch in der Wirtschaftsinformatik werden wissenschaftstheoretische Fragestellungen intensiver diskutiert. Dies ist zum Teil auf die sich ändernden Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Karrieren, den Strukturwandel der Universitäten und die zunehmende Internationalisierung von Forschung und Lehre zurückzuführen.

Der vorliegende Band, der sich auf Ergebnisse der Jahrestagung 2003 der Wissenschaftlichen Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft stützt, gibt einen fundierten Überblick über aktuelle Themen der Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Einige Beiträge knüpfen an traditionelle Fragestellungen der Wissenschaftstheorie an, andere greifen wissenschaftstheoretische Herausforderungen auf, die mit aktuellen Forschungsthemen verbunden sind.

Im Mittelpunkt stehen:

"die Angemessenheit von Verfahren zur Bildung und Bewertung von Theorien,
"die Übertragbarkeit naturwissenschaftlicher Methoden auf die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
"Ontologien,
"Informationsmodellierung und
"Wissensmanagement.

Sommario

I. Theoriebildung und -bewertung.- Epistemische Unterbestimmtheit ökonomischer Theorien - eine Analyse des konventionellen Theorienkonzepts aus der Perspektive des "non statement view".- Die vernachlässigte sprachliche Dimension wirtschaftswissenschaftlicher Theorie dargestellt am Beispiel der Theorie unvollständiger Verträge.- Theoriebildung auf der Basis verbaler Daten durch das Verfahren GABEK.- Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Induktive Forschungslogik, naiver Realismus, Instrumentalismus, Relativismus.- II. Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.- Zur Möglichkeit der Deduktion des Wirtschaftlichkeits- und Gewinnmaximierungsprinzips aus dem Rationalprinzip.- Verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften - Gedanken zu ihrer sinnvollen Nutzung in der Praxis.- Werturteilsprobleme in der Bilanzforschung: Eine Analyse der Fair Value-Bewertung.- Apriorische und empirische Grenzen von Wirtschaftsprognose: Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung.- Der wissenschaftstheoretische Status von Simulationen.- III. Betriebliches Wissensmanagement.- Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy - Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung.- Die Rolle von Geschichten im betrieblichen Knowledge-Management.- Was das Wissensmanagement von der Wissenschaftstheorie lernen kann - Eine wissens- und akteursbezogene Betrachtung von Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement.- Kann man implizites in explizites Wissen konvertieren? Die Wissensspirale auf dem Prüfstand.- Impulse der Erkenntnistheorie und des Wissenschaftsbetriebs fir eine betriebliche Wissensbewertung.- Wissenschaftstheoretische Herausforderungen bei der Berücksichtigung vonEmotionen im Wissensmanagement.- IV. Entwurf von Informationssystemen.- Epistemologische Positionierungen in der Wirtschaftsinformatik am Beispiel einer konsensorientierten Informationsmodellierung.- Analogisches Denken als Erkenntnisstrategie zur Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik.- Methodologische Aspekte der Organisationsmodellierung: Eine soziopragmatisch-konstruktivistische Perspektive.- V. Entwurf und Evaluation von Ontologien.- Ontologische Strukturen - Gegenwärtige Tendenzen und ihre Anwendung in der Wirtschaftsinformatik.- Metadesign: Wissenschaftstheorie, Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement.- Platons Gütekriterium fir Ontologien.- Autorenverzeichnis.- Programmkomitee.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. Ulrich Frank ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Koblenz.

Riassunto

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Wissenschaftstheorie in der Betriebswirtschaftslehre deutlich zugenommen. Auch in der Wirtschaftsinformatik werden wissenschaftstheoretische Fragestellungen intensiver diskutiert. Dies ist zum Teil auf die sich ändernden Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Karrieren, den Strukturwandel der Universitäten und die zunehmende Internationalisierung von Forschung und Lehre zurückzuführen.

Der vorliegende Band, der sich auf Ergebnisse der Jahrestagung 2003 der Wissenschaftlichen Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft stützt, gibt einen fundierten Überblick über aktuelle Themen der Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Einige Beiträge knüpfen an traditionelle Fragestellungen der Wissenschaftstheorie an, andere greifen wissenschaftstheoretische Herausforderungen auf, die mit aktuellen Forschungsthemen verbunden sind.

Im Mittelpunkt stehen:

" die Angemessenheit von Verfahren zur Bildung und Bewertung von Theorien,

" die Übertragbarkeit naturwissenschaftlicher Methoden auf die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,

" Ontologien,

" Informationsmodellierung und

" Wissensmanagement.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ulric Frank (Editore), Ulrich Frank (Editore)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783824407385
ISBN 978-3-8244-0738-5
Pagine 496
Peso 642 g
Illustrazioni XII, 496 S. 16 Abb.
Serie DUV Wirtschaftswissenschaft
DUV Wirtschaftswissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Ökonomie, Wirtschaft, Ontologie, Wissensmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftstheorie, Informatik, B, Methoden, Betriebswirtschaftslehre, optimieren, Business and Management, Modellierung, Business and Management, general, Forschungsmethode, Informationsmodell, Informationsmodellierung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.