Ulteriori informazioni
Die Verhaltenswissenschaft bietet der Marketingforschung solide Grundlagen für die Entwicklung tragfähiger Problemlösungen für die Praxis.
Die Autoren dieses Bandes, renommierte Fachvertreter aus der Wissenschaft und der unternehmerischen Praxis, vermitteln einen fundierten Überblick über den Stand der verhaltenswissenschaftlich geprägten Marketingforschung und verdeutlichen Verbindungslinien zu neueren ökonomischen Theorieansätzen. Im Zentrum stehen folgende Themen:
"Erfassung und Messung relevanter Konstrukte, z.B. Emotionen, Kundenfrustration, Konsumentenverwirrtheit, Vertrauen, Werte;
"Entwicklung integrierter Erklärungsmodelle, z.B. zu impulsiven Kaufentscheidungen und zum Nachfrageverhalten im Residenz- und Distanzhandel;
"Methoden und Wirkungsmessungen, u.a. mit Akzent auf dem Einsatz leistungsfähiger Datenerhebungs- und -analysemethoden im Internet.
Das Werk ist Prof. Dr. Günter Silberer zum 60. Geburtstag gewidmet.
Sommario
1. Ausgangspunkte und Grundlegungen.- Verhaltenswissenschaftliche Fundierung: Zur Begründung eines nach wie vor aktuellen Themas und Einordnung der vorliegenden Beiträge.- Verhaltenswissenschaftliche und institutionenökonomische Grundlagen des Marketing: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- 2. Erfassung und Messung relevanter Konstrukte.- Neuere Ansätze der Emotionsforschung aus Marketingsicht.- Kundenfrustration: Zur Marketingrelevanz der Frustrationstheorie.- Konsumentenverwirrtheit: Ansatzpunkte zur Operationalisierung und zur Berücksichtigung im Marketing-Management.- Effekte von Produktvorankündigungen und des Appells an individuelle Restriktionen als Phantome auf Präferenzen.- Relevanz von distributiver, prozeduraler, informationaler und interpersonaler Fairness im Prozess des Marketing gegenüber internen und externen Kunden.- Grundzüge einer Theorie des Vertrauens: Dargestellt am Beispiel des Automobilverkaufs.- "Genügsamkeit" oder "Hang zum Luxus"?: Werte und ihre Bedeutung für das Konsumentenverhalten.- Wertesysteme und Automobilkauf: Eine empirische Untersuchung.- Die interkulturelle Sensibilität als Anforderung an Entsandte: Bedeutung und Elemente für ein Messmodell.- Sport und Sportveranstaltungen als Erlebniswelten für die Marketing-Kommunikation.- Markttransparenz als Problemstellung der Verbraucherpolitik im Zeitalter des Internet.- 3. Entwicklung integrierter Erklärungsmodelle.- Die Einstellungs-Verhaltens-Relation: Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von ökologischen Lebensmitteln.- Erklärung impulsiver Kaufentscheidungen: Eine theoretische Fundierung auf Grundlage der Flow-Theorie.- Kognitive und emotionale Regulation von Kaufhandlungen: Theoretische Impulse für eine prozessorientierte Betrachtung desKonsumentenverhaltens.- Nachfragerverhalten im Residenz- und Distanzhandel: Eine informationsökonomische Betrachtung.- Wahl der Distributionskanalstruktur: Beitrag der Einkaufsstättenwahlmodelle zur Analyse der Transaktionskosten.- 4. Methoden und Wirkungsmessungen.- Die differenzierte Ausgestaltung von Online- und Offline-Kanälen als strategische Option absatzkanalübergreifender Zielgruppenkonzeptionen: Eine empirische Studie in der Tourismusbranche.- Vertrauenswirkungen in Kundenbeziehungen bei E-Health-Service-Anbietern.- Die Wirkung von Computerspielen ("ad-games") als Marketinginstrument: Eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtung.- Onlinegestützte Wirkungsmessung von Automobildesign.- Überprüfung der Präferenzwirkung innovativer Produktkonzepte mittels Choice-Based-Conjointanalyse im Rahmen einer Online-Befragung.- Die Fallstudie im Erkenntnisprozess: Die Fallstudienmethode in den Wirtschaftswissenschaften.- Lebenslauf.- Veröffentlichungen.- Zu den Autorinnen und Autoren.
Info autore
Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Hannover.
Riassunto
Die Verhaltenswissenschaft bietet der Marketingforschung solide Grundlagen für die Entwicklung tragfähiger Problemlösungen für die Praxis.
Die Autoren dieses Bandes, renommierte Fachvertreter aus der Wissenschaft und der unternehmerischen Praxis, vermitteln einen fundierten Überblick über den Stand der verhaltenswissenschaftlich geprägten Marketingforschung und verdeutlichen Verbindungslinien zu neueren ökonomischen Theorieansätzen. Im Zentrum stehen folgende Themen:
" Erfassung und Messung relevanter Konstrukte, z.B. Emotionen, Kundenfrustration, Konsumentenverwirrtheit, Vertrauen, Werte;
" Entwicklung integrierter Erklärungsmodelle, z.B. zu impulsiven Kaufentscheidungen und zum Nachfrageverhalten im Residenz- und Distanzhandel;
" Methoden und Wirkungsmessungen, u.a. mit Akzent auf dem Einsatz leistungsfähiger Datenerhebungs- und -analysemethoden im Internet.
Das Werk ist Prof. Dr. Günter Silberer zum 60. Geburtstag gewidmet.