Fr. 95.00

Nicht nur in Begleitung meines Körpers - Untersuchungen zu körperlichem Selbstbewusstsein

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Selbstbewusstsein im philosophischen Sinn verstanden meint das Bewusstsein, das ein Subjekt von sich selbst als von sich selbst hat. Welche Rolle spielt dabei der Körper? Ist das selbstbewusste Subjekt ein bloß psychisches, das zu seinem Körper in besonderer Relation steht? Erfährt es sich selbst nur «in Begleitung» seines Körpers oder als körperliches Subjekt? Die These der Untersuchungen lautet: Bewusstsein von sich selbst als körperlichem Subjekt ist eine notwendige Bedingung für Selbstbewusstsein. Um sich als ein und dasselbe Subjekt verschiedenster Erfahrungen und Zustände bewusst zu sein, muss man sich unmittelbar als körperliches, räumlich lokalisierbares Subjekt erfahren und verstehen können. Diese These widerspricht einem ebenso alten wie einflussreichen Dualismus, der die «epistemische Priorität des Psychischen», den Vorrang des psychischen vor dem körperlichen Aspekt einer Person, proklamiert. Um diesen erkenntnistheoretisch akzentuierten Dualismus zu entkräften, wird gezeigt, dass nicht nur Selbstzuschreibungen psychischer, sondern auch körperlicher Eigenschaften unmittelbar, d.h. identifikationsfrei, zustande kommen können. Die Untersuchungen von Propriozeption und vorsprachlichem, nichtbegrifflichem Körperbewusstsein eröffnen neue Perspektiven für ein grundlegendes Verständnis selbstbewusster Subjekte. Die Argumentationen orientieren sich am jüngsten Diskurs von Körperbewusstsein und körperlichem Selbstbewusstsein in der anglo-amerikanischen analytischen Philosophie, der noch keine breite Rezeption im deutschsprachigen Raum erfahren hat. Sie beinhalten auch historische Rückbezüge auf Descartes, Kant, den späten Wittgenstein und bemühen sich um einen Brückenschlag zur Phänomenologie.

Sommario

Aus dem Inhalt: Immunität der ersten Person - Dualistische Herausforderungen - Propriozeption und Raumbewusstsein - Neue alte Probleme - Von der Möglichkeit nichtbegrifflichen Selbstbewusstseins.

Info autore










Der Autor: Peter Kaiser, geboren 1976, studierte Philosophie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Wien; Promotion 2003. Der Autor arbeitet als Jugendbetreuer, freier Wissenschaftsjournalist und DJ. Mitarbeit in dem FWF-Forschungsprojekt «Materialität und Zeitlichkeit performativer Sprechakte» am Institut für Philosophie der Universität Wien.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Kaiser
Con la collaborazione di Erwin Riefler (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2016
 
EAN 9783631531488
ISBN 978-3-631-53148-8
Pagine 206
Dimensioni 148 mm x 12 mm x 210 mm
Peso 280 g
Serie Mensch und Gesellschaft
Mensch und Gesellschaft
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.