Fr. 118.00

Treffpunkt Philosophie - 5: Gattungsethik - Schutz für das Menschengeschlecht?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Während der teilweise sehr heftig geführten öffentlichen Diskussion um Chancen und Gefahren von Embryonenforschung und Gentechnik benutzte man wiederholt Begriffe wie "Gattungsethik" und "Gattungswürde", um diverse Verbote zu fordern, etwa das Verbot jeglicher Präimplantationsdiagnostik, das Verbot des Imports von Stammzellen, allemal das Verbot jeder verbrauchenden Embryonenforschung. Dies führte auf der Gegenseite zu dem Verdacht, hier könnte das Wohl konkreter Menschen zugunsten eines abstrakten Prinzips geopfert werden, ihre Hoffnung auf Heilung und ihre Furcht um das Wohl ihrer Kinder für unwichtig erklärt werden im Vergleich zur Würde der Gattung selbst, die um so größer wirkt, je ungreifbarer sie bleibt. Der Band enthält neben einer Diskussion der bei Habermas und anderen Denkern benutzten Argumente zur Problematik der Biotechnologien auch Untersuchungen zu einigen zentralen Begriffen und Erwägungen zur wissenschaftlichen Forschung um die biologischen Grundlagen des Menschseins.

Sommario

Aus dem Inhalt: Alexander Aichele/Matthias Kaufmann/Lukas Sosoe: Vorwort: Die menschliche Natur und ihre Ethik - Jean-Paul Harpes: Gentechnische Eingriffe in die menschlichen Erbanlagen, liberale Eugenik und Entwurf einer Gattungsethik: Habermasens bioethischer Exkurs. Darstellung und kritische Stellungnahme - Vanna Gessa-Kurotschka: Über die Grenzen der Anwendung von Biotechnologien. Hans Jonas vs. Jürgen Habermas - Georg Lohmann: Moral, «Ethik», Recht. Zum Streit um den normativen Status des Frühembryos - Henri Mbulu: Die Habermas'sche Gattungsethik und das Prinzip der Vorsicht - Lukas Sosoe: Wie natürlich ist die menschliche Natur? Überlegungen zur Zukunft der menschlichen Natur von Jürgen Habermas - Klaus Thomalla: Die Frage nach der ethischen Dimension des Handelns am Beispiel der Gentechnik: Zum Antwortversuch von Jürgen Habermas - Ludwig Siep: Moral und Gattungsethik - Jan C. Joerden: Der Begriff «Menschheit» in Kants Zweckformel des kategorischen Imperativs und Implikationen für die Begriffe «Menschenwürde» und «Gattungswürde» - Alexander Aichele: Was heißt «Gattung»? Zu einem unaufgeklärten Begriff in Jürgen Habermas' Versuch zur Bioethik - Matthias Kaufmann: Menschheit, Humanität, Menschlichkeit. Begriffsrealismus und moralische Verantwortung - Ludger Honnefelder: Bioethik und Menschenbild - Norbert Campagna: Gezeugtwerden und Naturwüchsigkeit. Überlegungen zu einem unreflektierten Begriff in der Habermas'schen Argumentation - Michel Morange: Machen Gene Menschen? - Elke Witt: Person und Genom - Karen Gloy: Die Gen-Revolution und ihre ethische Kontroverse - Paul Dumouchel: Menschliche Natur und Wissenschaft - Eberhard Schockenhoff: Die Ethik des Heilens und die Menschenwürde. Moralische Argumente für und wider die embryonale Stammzellforschung - Reinhard Merkel: Grundrechte für frühe Embryonen? Normative Grundlagen der Präimplantationsdiagnostik und der Forschung an embryonalen Stammzellen - Otfried Höffe: Verstößt die verbrauchende Embryonenforschung gegen die Menschenwürde?

Info autore










Die Herausgeber: Matthias Kaufmann, geboren 1955, studierte Mathematik, Philosophie und Politische Wissenschaft in Erlangen und Osnabrück/Vechta und wurde 1986 an der Universität Erlangen in Philosophie promoviert. Für die Dissertation über die philosophischen Prinzipien in Carl Schmitts Staats- und Rechtslehre erhielt Matthias Kaufmann 1988 den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis. Die Habilitation erfolgte 1992 an der Universität Erlangen-Nürnberg über «Referenz und Wahrheit bei Wilhelm von Ockham». Seit 1995 ist er Professor für Ethik an der Universität Halle-Wittenberg.
Lukas Sosoe, geboren 1955, studierte Philosophie, Rechtswissenschaft und Soziologie. Seit 2002 ist er Professor für Ethik, Rechts- und politische Philosophie an den Universitäten Luxemburg und Metz. Zuvor war er an der Universität Montreal und der McGill University als Professor tätig.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kaufmann (Editore), Matthias Kaufmann (Editore), Lukas Sosoe (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2016
 
EAN 9783631531150
ISBN 978-3-631-53115-0
Pagine 428
Dimensioni 148 mm x 23 mm x 210 mm
Peso 560 g
Collane Treffpunkt Philosophie
Treffpunkt Philosophie
Serie Treffpunkt Philosophie
Treffpunkt Philosophie
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.