Fr. 53.50

Bindung und Migration

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Menschen mit Migrationshintergrund gleich welchen Alters haben ein erhöhtes Risiko für Abhängigkeitserkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen, psychosomatische Leiden und andere psychische Störungen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes erklären,
- welche Rolle die Bindungspersonen spielen,
- welche Faktoren schützen und
- wie neue Beziehungen aufgebaut werden.

Viele Kinder aus Migrantenfamilien wachsen in einem kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf. In den neuen Gesellschaften und Kulturen erleben sie Stress, Anpassungsdruck, Entbehrungen und manchmal aggressive Anfeindungen. Dadurch wird ihr Bindungssystem erschüttert und das Gefühl von Urvertrauen in Schutz durch liebevolle Menschen kann verloren gehen. Diese Erfahrungen können potentiell traumatisch verarbeitet werden und zu tiefgreifenden Bindungsunsicherheiten führen mit einem Gefühl von extremer Angst. International renommierte Fachleute und Forscher berichten aus ihren Erfahrungen und Studien und zeigen Wege für neue Entwicklungen auf.

- Steigende Zahl von PatientInnen mit Migrationshintergrund
- Die Besonderheiten der Arbeit mit MigrantInnen werden erklärt - Ansätze für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen
- International renommierte und erfahrene AutorInnen und Forscher

Info autore

Karl Heinz Brisch, Privatdozent, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Nervenarzt und Psychoanalytiker. Er leitet als Oberarzt die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, in München. Er ist Dozent sowie Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst den Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu Fragestellungen der Entstehung von Bindungsprozessen und ihren Störungen. Brisch war viele Jahre für Deutschland Vorsitzender der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH e. V., German-Speaking Association for Infant Mental Health).

Riassunto

Menschen mit Migrationshintergrund gleich welchen Alters haben ein erhöhtes Risiko für Abhängigkeitserkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen, psychosomatische Leiden und andere psychische Störungen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes erklären,
• welche Rolle die Bindungspersonen spielen,
• welche Faktoren schützen und
• wie neue Beziehungen aufgebaut werden.

Viele Kinder aus Migrantenfamilien wachsen in einem kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf. In den neuen Gesellschaften und Kulturen erleben sie Stress, Anpassungsdruck, Entbehrungen und manchmal aggressive Anfeindungen. Dadurch wird ihr Bindungssystem erschüttert und das Gefühl von Urvertrauen in Schutz durch liebevolle Menschen kann verloren gehen. Diese Erfahrungen können potentiell traumatisch verarbeitet werden und zu tiefgreifenden Bindungsunsicherheiten führen mit einem Gefühl von extremer Angst. International renommierte Fachleute und Forscher berichten aus ihren Erfahrungen und Studien und zeigen Wege für neue Entwicklungen auf.

- Steigende Zahl von PatientInnen mit Migrationshintergrund
- Die Besonderheiten der Arbeit mit MigrantInnen werden erklärt - Ansätze für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen
- International renommierte und erfahrene AutorInnen und Forscher

Testo aggiuntivo

»Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Zugänge zu Bindungsarbeit bei Migration. Arbeitsinhalte und -methoden werden sorgsam eingeführt und mit Beispielen anschaulich illustriert. Durch die vielen aktuellen Hintergrundinformationen ist das Buch auch eine sehr empfehlenswerte Lektüre für alle, die mit Migration in Berührung sind.«
Bea Schild, punktum, Mai 2017

»Ein Buch, das viel praktische Hilfe zu Fragen im Umgang mit Familien und Kindern mit Migrationshintergrund liefert und eine gute Grundlage für alle, die sich bisher noch nicht an das Thema herangetraut haben.«
Ann-Kathrin Fischer, Psychotherapie im Dialog, September 2016

Relazione

»Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Zugänge zu Bindungsarbeit bei Migration. Arbeitsinhalte und -methoden werden sorgsam eingeführt und mit Beispielen anschaulich illustriert. Durch die vielen aktuellen Hintergrundinformationen ist das Buch auch eine sehr empfehlenswerte Lektüre für alle, die mit Migration in Berührung sind.« Bea Schild, punktum, Mai 2017 »Ein Buch, das viel praktische Hilfe zu Fragen im Umgang mit Familien und Kindern mit Migrationshintergrund liefert und eine gute Grundlage für alle, die sich bisher noch nicht an das Thema herangetraut haben.« Ann-Kathrin Fischer, Psychotherapie im Dialog, September 2016

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.