Fr. 72.00

Soziale Distanz - Ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, gilt inzwischen nicht nur in der Wissenschaft sondern auch in der Politik als unbestrittene Tatsache. Die Konsequenzen der Einwanderung für die beteiligten Personen in der Aufnahmegesellschaft - Einheimische und Zuwanderer - sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit: In einem ersten Schritt wird die Entstehung und Verfestigung von sozialer Distanz bei den Einheimischen analysiert. Ursächlich für deren Reaktion sind die Angst vor kultureller Überfremdung und die Abwehr von Konkurrenz um begehrte, aber knappe gesellschaftliche Ressourcen. Anschließend wird die Wirkung von sozialer Distanz auf die Eingliederung von Zuwanderern betrachtet. Das Konzept 'soziale Distanz' erweist sich als überaus fruchtbar, um die Variation der Vorbehalte sowohl gegenüber verschiedenen Zuwanderergruppen in Deutschland als auch innerhalb der deutschen Bevölkerung abzubilden und die Bedeutung der kontextuellen Bedingungen im Eingliederungsprozess aufzudecken.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Das Konzept der sozialen Distanz.- 2.1 Gruppenzugehörigkeit als Orientierungsbasis für Individuen in der Gesellschaft.- 2.2 Soziale Distanz: Der Grad von Nähe und Ferne im sozialen Raum.- 3 Entstehung und Veränderung von sozialer Distanz.- 3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen.- 3.2 Soziale Distanz als Abgrenzungsstrategie in modernen Gesellschaften.- 4 Die Wirkung von sozialer Distanz.- 4.1 Strukturelle und individualistische Eingliederungstheorien.- 4.2 Ethnische Schichtung und soziale Distanz.- 4.3 Ein Mehrebenen-Modell der Eingliederung von Wanderern.- 5 Methodische Grundlagen.- 5.1 Datenbasis.- 5.2 Die Anwendung der Sozialen-Distanz-Skala in Deutschland.- 6 Soziale Distanz gegenüber Zuwanderern in Deutschland.- 6.1 Das Ausmaß der sozialen Distanz in Deutschland.- 6.2 Kulturelle Unterschiede und soziale Distanz.- 6.3 Die Konkurrenz um knappe (Positions-)Güter und soziale Distanz.- 6.4 Gesamtmodell der Determinanten sozialer Distanz.- 7 Der Einfluss von sozialer Distanz auf die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland.- 7.1 Die Perzeption sozialer Distanz durch die Zuwanderer in Deutschland.- 7.2 Die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland.- 7.3 Soziale Distanz und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland.- 8 Zusammenfassung.- 8.1 Soziale Distanz als Reaktion der Einheimischen auf die Zuwanderung von Angehörigen ethnisch fremder Gruppen.- 8.2 Die Wirkung von sozialer Distanz im Eingliederungsprozess.- Anhang A: Verwendete Variablen des ALLBUS 1996.- Anhang B: Verwendete Variablen des MARPLAN-BUS 1999.- Anhang C: Verwendete Variablen der Umfrage(n) intergenerative Beziehungen in Migrantenfamilien.

Info autore

rof. Dr. Anja Steinbach ist Professorin für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.

Riassunto

Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, gilt inzwischen nicht nur in der Wissenschaft sondern auch in der Politik als unbestrittene Tatsache. Die Konsequenzen der Einwanderung für Einheimische und Zuwanderer sind Gegenstand der Arbeit.

Prefazione

Integration: wie gelingt sie - wie nicht und aus welchen Gründen?

Dettagli sul prodotto

Autori Anja Steinbach
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783531141664
ISBN 978-3-531-14166-4
Pagine 202
Peso 268 g
Illustrazioni 202 S. 9 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Einwanderung, Eingliederung, Sociology, Soziale Distanz, Social Sciences, Migrationssoziologie, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.