Fr. 28.90

Von Europa lernen - Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wenn der dritten Welt empfohlen wird, sich nicht wie Europa zu entwickeln, werden bestimmte Vorstellungen über den Entwicklungsweg Europas vorausgesetzt. Über eine Kritik an dem in solchem Denken implizierten Eurozentrismus hinaus stellt der Autor diese Annahmen in Frage: Haben sich die OECD-Staaten so selbstverständlich zu hochindustrialisierten Gesellschaften entwickelt, wie das heute unterstellt wird? Hätten nicht auch sie »Dritte Welt« werden könne, zumal in Europa so viel »Dritte Welt« bestand? Mit Hilfe vergleichender Analysen werden die Gründe für erfolgreiche und fehlgeschlagene Entwicklungen dargelegt und Typen von Entwicklungswegen beispielhaft nachgezeichnet. Europas Entwicklungsgeschichte ist die Geschichte einer kleinen Zahl von Gesellschaften, die allmählich die Weltwirtschaft zu beherrschen lernten. Es ist auch die Geschichte vieler Gesellschaften, die während dieses Vorgangs zu Peripherien wurden. Europas Entwicklungsgeschichte ist schließlich die Geschichte des Kapitalismus, seiner bahnbrechenden Rolle bei der Freisetzung von Produktivkräften, aber auch der von ihm mitverursachten Entwicklungsblockaden. Sie in den zu Peripherien abgesunkenen Gesellschaften zu überwinden, ist bis heute die Funktion von Sozialismus gewesen. Nicht jenseits der Fülle des Kapitalismus kam er entwicklungspolitisch zum Durchbruch, sondern dort, wo Versuche einer nachholenden Entwicklung unter marktwirtschaftlichen Spielregeln aussichtslos waren. Aufgrund dieser entwicklungsgeschichtlichen Überlegungen wird die Frage diskutiert, in welchem Sinne es vertretbar ist, in der Entwicklungsdiskussion eurozentrisch zu denken. Der Titel des Buches wurde deshalb bewußt ohne Fragezeichen gewählt. Eine Kontinuität besteht zwischen diesem Band und den in der edition suhrkamp erschienenen Studien Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik. Plädoyer für Dissoziation. (es856)

Info autore

Dieter Senghaas geb. 1940, Prof. Dr. Dr. h.c., Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen; Vorsitzender des Beirates der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF).

Riassunto

Wenn der dritten Welt empfohlen wird, sich nicht wie Europa zu entwickeln, werden bestimmte Vorstellungen über den Entwicklungsweg Europas vorausgesetzt. Über eine Kritik an dem in solchem Denken implizierten Eurozentrismus hinaus stellt der Autor diese Annahmen in Frage: Haben sich die OECD-Staaten so selbstverständlich zu hochindustrialisierten Gesellschaften entwickelt, wie das heute unterstellt wird? Hätten nicht auch sie »Dritte Welt« werden könne, zumal in Europa so viel »Dritte Welt« bestand? Mit Hilfe vergleichender Analysen werden die Gründe für erfolgreiche und fehlgeschlagene Entwicklungen dargelegt und Typen von Entwicklungswegen beispielhaft nachgezeichnet. Europas Entwicklungsgeschichte ist die Geschichte einer kleinen Zahl von Gesellschaften, die allmählich die Weltwirtschaft zu beherrschen lernten. Es ist auch die Geschichte vieler Gesellschaften, die während dieses Vorgangs zu Peripherien wurden. Europas Entwicklungsgeschichte ist schließlich die Geschichte des Kapitalismus, seiner bahnbrechenden Rolle bei der Freisetzung von Produktivkräften, aber auch der von ihm mitverursachten Entwicklungsblockaden. Sie in den zu Peripherien abgesunkenen Gesellschaften zu überwinden, ist bis heute die Funktion von Sozialismus gewesen. Nicht jenseits der Fülle des Kapitalismus kam er entwicklungspolitisch zum Durchbruch, sondern dort, wo Versuche einer nachholenden Entwicklung unter marktwirtschaftlichen Spielregeln aussichtslos waren. Aufgrund dieser entwicklungsgeschichtlichen Überlegungen wird die Frage diskutiert, in welchem Sinne es vertretbar ist, in der Entwicklungsdiskussion eurozentrisch zu denken. Der Titel des Buches wurde deshalb bewußt ohne Fragezeichen gewählt. Eine Kontinuität besteht zwischen diesem Band und den in der edition suhrkamp erschienenen Studien Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik. Plädoyer für Dissoziation. (es856)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.