Fr. 27.90

Auf Kosten Anderer? - Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Alle reden von Missständen und Krisen: Hier die Klima- und Rohstoffkrise, dort die sozial-politische Dauerkrise Griechenlands oder die menschenverachtende Ausbeutung in der Textilindustrie. Die Probleme sind vielen bewusst - dennoch scheint sich wenig zu ändern. Warum? Das Konzept der »Imperialen Lebensweise« erklärt, warum sich angesichts zunehmender Ungerechtigkeiten keine zukunftsweisenden Alternativen durchsetzen und ein sozial-ökologischer Wandel daher weiter auf sich warten lässt.Dieses Dossier stellt das Konzept der imperialen Lebensweise vor und erläutert, wie unsere derzeitige Produktions- und Lebensweise Mensch und Natur belastet. Dabei werden verschiedene Bereiche unseres alltäglichen Lebens beleuchtet, unter anderem Ernährung, Mobilität und Digitalisierung. Schließlich werden sozial-ökologische Alternativen und Ansatzpunkte vorgestellt, wie wir ein gutes Leben für alle erreichen - anstatt ein besseres Leben für wenige.

Info autore

Das I.L.A. Kollektiv ist aus den beiden I.L.A. Schreibwerkstätten des Common Future e. V. unter dem Titel »Imperiale Lebensweisen und solidarische Alternativen (I.L.A.)« hervorgegangen. Das Kollektiv besteht aus 35 jungen Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen und verknüpft wissenschaftliche Praxis mit politischen Aktivitäten. Ziel des Kollektivs ist es, das Konzept der imperialen und solidarischen Lebensweise wissenschaftlich zu untersuchen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Riassunto

Alle reden von Missständen und Krisen: Hier die Klima- und Rohstoffkrise, dort die sozial-politische Dauerkrise Griechenlands oder die menschenverachtende Ausbeutung in der Textilindustrie. Die Probleme sind vielen bewusst – dennoch scheint sich wenig zu ändern. Warum? Das Konzept der »Imperialen Lebensweise« erklärt, warum sich angesichts zunehmender Ungerechtigkeiten keine zukunftsweisenden Alternativen durchsetzen und ein sozial-ökologischer Wandel daher weiter auf sich warten lässt.

Dieses Dossier stellt das Konzept der imperialen Lebensweise vor und erläutert, wie unsere derzeitige Produktions- und Lebensweise Mensch und Natur belastet. Dabei werden verschiedene Bereiche unseres alltäglichen Lebens beleuchtet, unter anderem Ernährung, Mobilität und Digitalisierung. Schließlich werden sozial-ökologische Alternativen und Ansatzpunkte vorgestellt, wie wir ein gutes Leben für alle erreichen – anstatt ein besseres Leben für wenige.

Testo aggiuntivo

»Das Buch ist ansprechend mit bunten, sehr informativen Graphiken gestaltet und kann gut in der globalen Bildungsarbeit verwendet werden.«
innovative

Relazione

»Das Buch ist ansprechend mit bunten, sehr informativen Graphiken gestaltet und kann gut in der globalen Bildungsarbeit verwendet werden.« innovative

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di I. L. A. Kollektiv (Editore), I.L.A. Kollektiv (Editore), Thoma Kopp (Editore), Thomas Kopp (Editore), L A Kollektiv (Editore), I L A Kollektiv (Editore)
Editore oekom
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.07.2017
 
EAN 9783960060253
ISBN 978-3-96006-025-3
Pagine 128
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 7 mm
Peso 536 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia
Scienze umane, arte, musica > Arte > Fotografia, cinematografia, video, TV

Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Wirtschaftsethik, Wirtschaft, Zukunftsforschung, Verstehen, Digitalisierung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politische Strukturen und Prozesse, imperiale Lebensweise, Nachhaltigkeitsstrategien, Eine Welt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.