Fr. 78.00

Das neue Datenschutzrecht - Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis. Mit dem neuen BDSG 2017

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkMit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) sowie der europäischen Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die größte nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke - die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erwägungsgründen sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen - geben zukünftig den Rechtsrahmen für private, unternehmerische und öffentliche Datenverarbeitungen vor. Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind sehr umstritten. Europäisches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:- im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europäischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen "Öffnungsklauseln" der DS-GVO enthält- im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt- in Bereichen außerhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbarDer neue Praxisleitfaden stellt die Grundzüge des neuen Rechts eingängig und leicht verständlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausführlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG erörtert.Inhalt- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts- Anwendung der DS-GVO- Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017- Grundprinzipien und Zulässigkeit der Datenverarbeitung- Technisch-organisatorische Pflichten- Durchsetzung des Datenschutzrechts- Besondere VerarbeitungssituationenVorteile auf einen Blick- Fundierte Experteneinführung in das neue Datenschutzrecht aus erster Hand- Praxisorientierte Klärung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG- Anschauliche Übersichten und zahlreiche BeispieleZielgruppeFür Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Richter.

Riassunto

Zum Werk
Mit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) sowie der europäischen Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die größte nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke - die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erwägungsgründen sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen - geben zukünftig den Rechtsrahmen für private, unternehmerische und öffentliche Datenverarbeitungen vor. Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind sehr umstritten. Europäisches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:
- im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europäischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen "Öffnungsklauseln" der DS-GVO enthält
- im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt
- in Bereichen außerhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbar
Der neue Praxisleitfaden stellt die Grundzüge des neuen Rechts eingängig und leicht verständlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausführlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG erörtert.
Inhalt
- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts
- Anwendung der DS-GVO
- Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017
- Grundprinzipien und Zulässigkeit der Datenverarbeitung
- Technisch-organisatorische Pflichten
- Durchsetzung des Datenschutzrechts
- Besondere Verarbeitungssituationen
Vorteile auf einen Blick
- Fundierte Experteneinführung in das neue Datenschutzrecht aus erster Hand
- Praxisorientierte Klärung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG
- Anschauliche Übersichten und zahlreiche Beispiele
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Richter.

Dettagli sul prodotto

Autori Pete Schantz, Peter Schantz, Peter (Dr. Schantz, Peter (Dr.) Schantz, Heinrich A. Wolff, Heinrich Amadeus Wolff, Heinrich Amadeus (Prof Wolff
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2017
 
EAN 9783406696497
ISBN 978-3-406-69649-7
Pagine 437
Dimensioni 141 mm x 224 mm x 25 mm
Peso 640 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Recht, datenschutzgrundverordnung, W-RSW_Rabatt, Verantwortlichkeit, Datenschutzaufsicht, Datenkontrolle, Einwilligung, Datenschutzrechtliche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.