Fr. 96.00

Generationelle und genealogische Strukturen in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die mittelalterliche Feudalgesellschaft ist von genealogischen Denkmustern geprägt; die Fortführung von Dynastien hat einen ebenso hohen Stellenwert wie etwa das Verhältnis der Generationen zueinander. Vor diesem Hintergrund sind auch die mittelhochdeutschen höfischen Epen zu verorten, deren Protagonisten dem Adel angehören und in denen u.a. intergenerationelle Beziehungsmuster durchgespielt werden. Anhand des Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven werden auf der Basis von familialen Konzepten und Generationentheorien die Beziehungen zwischen den Generationen (also z. B. zwischen Vater und Sohn bzw. Vater und Tochter) untersucht, genderspezifisch analysiert und in ihrer Bedeutung für den Roman interpretiert.

Sommario

Inhalt: Mittelalterliche Feudalgesellschaft - Genealogische Denkmuster - Intergenerationelle Beziehungsmuster - Familiale Konzepte und Generationentheorien - Genderspezifische Analyse - Fokus auf Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet.

Info autore










Ariane Leutloff, geboren 1978 in Ostfildern, studierte Germanistik, Literaturwissenschaft und Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld. Von 2004 bis 2007 war sie Stipendiatin eines von der DFG geförderten Graduiertenkollegs an der Universität Bamberg.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.