Fr. 41.90

Therapie funktioneller Dysbalancen mit Kleingeräten - Stabilisation - Mobilisation - Kräftigung. Über 200 Tests und Übungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die ideale Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und Praxis

Die Theorie hilft dem Leser, die wissenschaftliche Basis der Übungen zu verstehen und so auch eigene therapeutische Übungen zu entwickeln oder beschriebene zu erweitern.

Der Praxisteil ist nach Körperabschnitten, die funktionell zusammenarbeiten, gegliedert und nicht nach einzelen Muskeln.

Die Autoren zeigen anhand bewährter Kleingeräte wie Theraband, Blackroll, kleinen Hanteln oder Swing Stab, wie Sie ein funktionelles und vielschichtiges Training gestalten können. Funktionseinheiten wie Brustkorb, Becken und Lendenwirbelsäule geben die Struktur vor.

Dabei wird stufenweise vorgegangen: von der Klinik über Testübungen zu funktionellem Training und innerhalb diesem von der Mobilisation über die Stabilisation zur Kräftigung.

Mehr als 300 farbige Abbildungen sorgen für maximales Verständnis.

Sommario

1 Anthropologischer Rückblick

2 Ontogenese des Menschen

3 Entwicklungsgeschichte des Bewegungssegments

4 Steuerung der Haltung

5 Statische Konsequenzen der Aufrichtung

6 Sensorik und Motorik

7 Bindegewebe der Muskeln

8 Trainingswissen einmal ganz anders

9 Motorische Basiskompetenzen

10 Evidenzbasierte Praxis (EBP)

11 Praktischer Teil: Funktionseinheiten des Körpers

Info autore

Urs Geiger ist Diplom-Physiotherapeut mit vielen Zusatzqualifikationen wie z.B. Triggerpunkt-Therapeut und Bewegungsberater. Zusammen mit dem Physiotherapeuten Caius Schmid entwickelte er die neue Therapieform Rehatrain, die beide seit über 20 Jahren mit großem Erfolg in der Rehabilitation einsetzen.

Riassunto

Die ideale Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und Praxis Die Theorie hilft dem Leser, die wissenschaftliche Basis der Übungen zu verstehen und so auch eigene therapeutische Übungen zu entwickeln oder beschriebene zu erweitern. Der Praxisteil ist nach Körperabschnitten, die funktionell zusammenarbeiten, gegliedert und nicht nach einzelen Muskeln. Die Autoren zeigen anhand bewährter Kleingeräte wie Theraband, Blackroll, kleinen Hanteln oder Swing Stab, wie Sie ein funktionelles und vielschichtiges Training gestalten können. Funktionseinheiten wie Brustkorb, Becken und Lendenwirbelsäule geben die Struktur vor. Dabei wird stufenweise vorgegangen: von der Klinik über Testübungen zu funktionellem Training und innerhalb diesem von der Mobilisation über die Stabilisation zur Kräftigung. Mehr als 300 farbige Abbildungen sorgen für maximales Verständnis.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.