Fr. 63.00

Das große Schlachten. Der Schlachthof als literarischer Schauplatz und Resonanzraum tierethischer Reflexionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Peter Szondi-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt, dass der Schlachthof vielfach als Schauplatz in der Literatur auftaucht, insbesondere als allegorische Versinnbildlichung einer Kritik an den sozialen und politischen Verhältnissen. Das Paradebeispiel hierfür ist "Der Dschungel" (1906) von Upton Sinclair. Der Roman erzählt den Leidensweg von Jurgis Rudkus und seiner Familie, mit der er als litauischer Einwanderer und Arbeitssuchender in den berühmten Union Stockyards von Chicago landet. Sinclair schildert die katastrophalen Zustände unter denen die Menschen in den Yards hausen, im Akkord das Vieh abstechen und es auf den hochmodernen disassembly lines zerlegen müssen. "Der Dschungel" gibt Einblicke in die Arbeitsweise der damaligen Schlachthöfe und die Grausamkeit ihrer monopolistischen, rein gewinnorientierten Verwertungslogik. Tausende Tiere werden dort stündlich geschlachtet, Krankheit und giftige Stoffe liegen in der Luft und die absolute Armut und Abhängigkeit der Arbeiter ist für uns heute kaum vorstellbar - der Schlachthof als Symbol unserer Zeit.

Neben "Der Dschungel" gibt es noch weitere Texte, welche im Schlachthof spielen oder Episoden im Schlachthof erzählen. Die in literaturwissenschaftlicher Hinsicht besonders spannenden Werke - insbesondere der außergewöhnliche Roman "Blösch" (1983) von Beat Sterchi - sollen in dieser Arbeit untersucht werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergleichend herauszuarbeiten. Was dabei entsteht ist eine Art 'Kanon der Schlachthofliteratur'.

Der zweite Spannungspol dieser Arbeit, der das Thema punktuell spezifiziert, ist das Tier im Schlachthof. Dabei soll auf die Art der Darstellung, die Rolle und die ethische Position der Tiere innerhalb dieser 'Schlachthofliteratur' eingegangen werden. Was erzählen die Autoren über das Dasein der Tiere an diesem Ort, den wir niemals betreten werden, und der ihr Schicksal besiegelt - der ihr Schicksal ist?

Dettagli sul prodotto

Autori Alexander Bauerkämper
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2016
 
EAN 9783668140561
ISBN 978-3-668-14056-1
Pagine 124
Dimensioni 148 mm x 8 mm x 8 mm
Peso 191 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V315166
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V315166
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.