Condividi
Gerd Antos, Sigurd Wichter
Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem - In Zusammenarbeit mit Jörg Palm
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Ob im Internet, in der Freizeit oder im Beruf: Immer mehr Menschen verbringen ihre Zeit mit der Suche nach sowie der Rezeption und Verarbeitung von symbolisch repräsentiertem Wissen. Insofern ist die Kommunikation von Information und Wissen zur bestimmenden Erfahrung und zur zentralen Aufgabe in heutigen Berufen und damit in modernen Wissensgesellschaften geworden. Sie ist Voraussetzung und Resultat einer fortschreitenden Arbeitsteilung und Spezialisierung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Sammelband geht zwei Fragen nach: Wie kommunizieren wir Wissen - und zwar unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen und kommunikativen Randbedingungen des Wissenstransfers? Und: Welche Konsequenz hat Wissenskommunikation für die Gesellschaft?
Sommario
Aus dem Inhalt: Gerd Antos: Vorwort - Dagmar Barth-Weingarten/Markus Metzger: Ein problematischer Dialog: Bedingungen für die Kommunikation Wissenschaft - Öffentlichkeit und ihre Konsequenzen am Beispiel der Linguistik - Marc Bovenschulte: Public Understanding of Science - Jürg Niederhauser: Erfahrungen beim Schreiben über sprachliche Fragen und linguistische Themen für Zeitungen und Zeitschriften - Tilo Weber/Gerd Antos: Kommunikationstrainer und Linguistik. Einseitige Betrachtungen zu einem wechselseitigen Isolationsverhältnis - Stefania Cavagnoli: Vom Paradigma zur Umsetzung: Das Bozner Modell - Helmut Gruber: WirtschaftswissenschafterInnen und JuristInnen lernen schreiben: Wissenstransfer zwischen Sprachwissenschaft und JungassistentInnen der Wiener Wirtschaftsuniversität am Beispiel eines Schreibtrainings - Jan Iluk: Edukativer Wissenstransfer und der lexikalische Schwierigkeitsgrad von Lehrwerktexten - Nina Janich: Jaguar und Neinguar - Vermittlung von Wissen über Sprache in Kinder- und Jugendbüchern - Peter Kastberg: Textoptimierung über Textsortenwechsel - Wissenstransfer als Wissensselektion - Ulrike Pospiech: Der Schreibtrainer - eine multimediale Schreibhilfe - Stefan J. Schierholz: Die Wissensquelle Wörterbuch im Bereich Deutsch als Fremdsprache - Anny Schweigkofler: Das Bozner Modell: Studentische Fachtexte zwischen Transfer-Check und Transfer-Reflexion - Taeko Takayama-Wichter: Das Comic-Element beim Wissenstransfer - sein Stellenwert in der japanischen Gesellschaft und seine Intertextualität - Martin Wengeler: Sprachgeschichte der Bundesrepublik - (k)ein Thema für Schule, Medien, Öffentlichkeit? - Jerzy mudzki: Transferprozesse und -typen beim Vollzug des Konsekutivdolmetschens - Stefan Pfänder: Sprachwissenschaft und Problemlösungen - Jan Engberg: Zugänglichkeit und Verarbeitungsstrategien - eine Pilotuntersuchung zu juristischen Texten - Reinhold Schmitt/Daniela Heidtmann: Die Analyse von Meetings: Bericht über ein gesprächsanalytisches Transferprojekt in einem Software-Unternehmen - Silke Jahr: Die Effektivierung des Transfers von Wissen durch die Kommunikation von Emotionen in juristischen Texten - Markus Nussbaumer: Produktion, Transformation und Transfer von Wissen im Recht - Ingo Warnke: Das Stereotyp vom 'unverständlichen deutschen Gesetz' - Transfergrenzen in Zeiten des Verlangens nach Wissen - Gerd Antos: Die Rolle der Kommunikation bei der Konzeptualisierung von Wissensbegriffen - Bernd Dewe: Von der Wissenstransferforschung zur Wissenstransformation: Vermittlungsprozesse - Bedeutungsveränderungen - Helmut Ebert: Zur Bedeutung der Vorfeld-Kommunikation und Kommunikationsqualität für den Wissenstransfer zwischen Organisationen und Teilöffentlichkeiten - Antonie Hornung: Wissenstransfer versus Wissensvermittlung - eine Annäherung an den Begriff am Beispiel sprachlich-/kulturelles Wissen - Sigurd Wichter: Wissenstransfer und Stereotypie. Zur Rolle von ungleichen Wissenskomplexen - Tatjana V. Yudina: Zum Problem der Reflexion der Wissenschaft in der Gesellschaft. Unterschiedliche Systeme - Unterschiedliche Sprache - Albert Busch: Wissenstransfer aus vertikalitätsorientierter und kommunikationssoziologischer Perspektive: Experten und Laien im diskursiven Kontakt.
Info autore
Die Herausgeber: Gerd Antos, geboren 1949, lehrt seit 1992 Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. Promotion 1980, Habilitation 1992. Von 1984 bis 1992 Trainingstätigkeit in der Wirtschaft. Von 1998 bis 2002 Präsident der «Gesellschaft für Angewandte Linguistik».
Sigurd Wichter, geboren 1944, lehrt seit 1997 Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Göttingen. Promotion 1972, Habilitation 1980. Von 1981 bis 1997 Professor für Deutsche Sprache am Fachbereich Germanistik der Universität Münster. Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Rates des Institutes fWissenschaftlichen Rates des Institutes für Deutsche Sprache.
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | Gerd Antos (Editore), Sigurd Wichter (Editore) |
Editore | Peter Lang |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 31.03.2016 |
EAN | 9783631389867 |
ISBN | 978-3-631-38986-7 |
Pagine | 450 |
Dimensioni | 148 mm x 25 mm x 210 mm |
Peso | 590 g |
Serie |
Transferwissenschaften Transferwissenschaften |
Categorie |
Scienze sociali, diritto, economia
> Media, comunicazione
> Tematiche generali, enciclopedie
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.