Fr. 108.00

Eine kritische Analyse der Unternehmensteuerreform 2008 im historischen Kontext

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Arbeit wurde mit dem ESC-Stiftungspreis 2010 ausgezeichnet.
Dieses Buch zeichnet die historischen Verläufe der modernen Unternehmensbesteuerung nach und spiegelt die Unternehmensteuerreform 2008 darin. Es kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Reform vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung keine gesetzgeberische Glanzleistung darstellt. Denn der heutige Gesetzgeber denkt nicht mehr in Prinzipien, sondern reagiert nur noch auf aktuellen politischen Handlungsbedarf. Dies führt zwangsläufig zu Fehlentwicklungen, da die Besteuerungsprinzipien - wie der Blick in die Vergangenheit zeigt - maßgeblich zur Praktikabilität der unternehmensteuerrechtlichen Regelungen beitragen. Zum Abschluss der Arbeit erfolgt eine Untersuchung der zukünftigen Perspektiven hinsichtlich eventueller Nachbesserungsmöglichkeiten sowie etwaiger Alternativmodelle.

Sommario

Inhalt: Unternehmensteuerreform 2008 - Miquelsche Einkommensteuerreform - Erzbergersche Finanzreform - Vollanrechnungsverfahren - Halbeinkünfteverfahren - Zinsschranke - Thesaurierungsbegünstigung - Abgeltungsteuer - Gewerbesteuer - Rechtsformneutralität - Finanzierungsneutralität - Fiat Tax - Duale Einkommensteuer - Allgemeine Unternehmensteuer.

Info autore










Timo Höller studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bochum und erwarb dort anschließend einen LL.M.-Abschluss im Wirtschafts- und Steuerrecht. Promotionsbegleitend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerrecht. Seit 2010 ist er als Rechtsanwalt bei einer internationalen Sozietät tätig.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.