Fr. 132.00

Treffpunkt Philosophie - 1: Recht auf Rausch und Selbstverlust durch Sucht - Vom Umgang mit Drogen in der liberalen Gesellschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Umgang mit psychoaktiven Substanzen ist für viele, wenn nicht die meisten Menschen unterschiedlicher Kulturen eine selbstverständliche Gepflogenheit, die man mitunter vehement verteidigt. Zugleich werden wir seit Jahren mit den gravierenden Problemen der Sucht konfrontiert. In dem Band befassen sich Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen mit historischen, theoretischen und klinischen Aspekten des Drogengebrauchs, mit seiner ethischen, rechtlichen und sozialen Bewertung und mit den Möglichkeiten, der Sucht zu entkommen. Von wesentlicher Bedeutung ist die Frage nach der möglichen Rolle von Drogen für ein geglücktes menschliches Leben und nach der Bedrohung, die dem guten Leben durch die Sucht widerfährt.

Sommario

Aus dem Inhalt: Matthias Kaufmann: Rausch und Sucht als Gegenstand philosophischer Reflexion - Claudia Wiesemann: Zur Geschichte des Suchtbegriffs - Auf den Spuren eines medizinischen Chamäleons - Felix Tretter: Aspekte einer Philosophie der Sucht. Wissenschaftstheoretische Probleme des Rausches und der Sucht - Kai-D. Bussmann: Freiheit - Gesellschaftliche Entwicklung - Disziplinierung und Rausch - Norbert Scherbaum: Die ärztliche Heroinverschreibung. Empirische Daten und medizin-ethische Diskussion - Jan C. Joerden: Verschreiben statt Verbieten? Zur Ethik der staatlichen Anti-Drogen-Politik - Alexander Aichele: Wahnsinn und Wahrheit. Rausch als privilegierter Seinszugang bei Platon und Georges Bataille - Jürgen Helm: Rausch, Religion und Rebellion. Die soziale Konstruktion des Psychedelismus - Hans-Jürgen Luderer: Seelenfrieden auf Rezept. Zur ärztlichen Verschreibung von Benzodiazepinen - Walter Zitterbarth: Kann es schlecht für mich sein, mir eine Freude zu machen? Drogenkonsum als riskantes Verhalten in der Risikogesellschaft - Alfred Springer: Gestrandet in Pepperland - Hinderk M. Emrich: Zur philosophischen Anthropologie des Süchtigseins - Harald Köhl: Sucht und Selbstverantwortung. Philosophische Ansätze zu einer Suchtethik - Anton Leist: Was könnte gut an Drogen sein? - Joachim Hruschka: Die Unterscheidung von Pflicht und Obliegenheit, angewendet auf die Selbstberauschung - Jean-Christophe Merle: Mit Rausch verbundene Kriminalität und das Verbot der Rauschmittel - Joachim Renzikowski: Rauschdelikt und Schuldbegriff - Felix M. Böcker: Zwischen vitaler Bedrohung und psychosozialer Rehabilitation: Alkoholkranke in der klinischen Versorgung - Lukas K. Sosoe: Wege aus dem Rausch, Wege aus der Sucht.

Info autore

Der Herausgeber: Matthias Kaufmann, geb. 1955, ist Professor für Ethik am Institut für Philosophie der Universität Halle-Wittenberg. Studium der Mathematik, Philosophie und Politikwissenschaft in Erlangen und Osnabrück/Vechta, Promotion 1986, Habilitation 1992, 1988 Heinz-Meier-Leibnitz-Preis für Praktische Philosophie. Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie, moderne und mittelalterliche Sprachphilosophie.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Matthias Kaufmann (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783631395967
ISBN 978-3-631-39596-7
Pagine 368
Dimensioni 148 mm x 20 mm x 210 mm
Peso 490 g
Collane Treffpunkt Philosophie
Treffpunkt Philosophie
Serie Treffpunkt Philosophie
Treffpunkt Philosophie
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.