Fr. 100.00

Selbstreguliertes Geldmanagement bei jungen Erwachsenen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Finanzielle Allgemeinbildung und die persönlichen Voraussetzungen zur Genese adäquater und selbstregulierter Handlungsmuster bei privaten finanziellen Entscheidungen stehen insbesondere unter den aktuellen wirtschaftspolitischen Ereignissen im Fokus des öffentlichen Diskurses. Individuelle Schieflagen in finanziellen Belangen tragen ihren Teil zu dem gesamtwirtschaftlichen Problem bei. Dass auch Jugendliche und junge Erwachsene von finanziellen Schwierigkeiten betroffen sind, kann durch eine Reihe empirischer Studien belegt werden. Bei der Suche nach möglichen Lösungen stößt man häufig auf Ansätze, die eine Vermittlung finanziellen Wissens auf breiter Ebene fordern. Ob Wissen alleine jedoch ausreichend ist, um ein selbstreguliertes privates Geldmanagement zu evozieren, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Diese Lücke schließt die Arbeit. Hierzu werden neben kognitiven auch motivationale, volitionale, soziale und metakognitive Einflussfaktoren auf das individuelle Geldmanagement modelliert und auf ihre Erklärungskraft in Bezug auf das selbstregulierte Geldmanagement hin untersucht. Im Ergebnis bestätigt sich die Annahme, dass finanzielles Wissen einen bedeutsamen, aber keinen singulären Beitrag zur Erklärung von Selbstregulation im privaten Geldmanagement leisten kann.

Sommario

Inhalt: Die finanzielle Situation der jungen Erwachsenen - Finanzielle Bildung im nationalen und internationalen Diskurs - Geldmanagement - Die Abbildung selbstregulierten Geldmanagements - Prädiktoren des individuellen Geldmanagements - Selbstkonzept finanzieller Handlungskompetenz - Wahrgenommene finanzielle Unterstützung - Selbstregulation im Umgang mit Geld als multidimensionales Konzept.

Info autore










Nina Bender, geboren 1981 in Saarbrücken, hat an der Universität in Mainz Wirtschaftspädagogik und Germanistik studiert. Nach ihrem Studienabschluss war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik beschäftigt. Seit 2012 ist sie als Studienreferendarin am kaufmännischen Berufsbildungszentrum Saarbrücken-Halberg tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Nina Bender
Con la collaborazione di Klaus Breuer (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2012
 
EAN 9783631631898
ISBN 978-3-631-63189-8
Pagine 264
Dimensioni 148 mm x 20 mm x 210 mm
Peso 490 g
Serie Konzepte des Lehrens und Lernens
Konzepte des Lehrens und Lernens
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.