Esaurito

Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China - Begriffe, Strukturen und Prozesse

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Thema «Verwandtschaft» oder «Gesellschaft» wird im Zusammenhang mit dem antiken China meist nur summarisch oder dann auf spezielle Aspekte bezogen behandelt. Obwohl ein vertieftes Verständnis dieser beiden Bereiche die notwendigen kontextuellen Informationen für die Interpretation des zugehörigen Schrifttums liefert, gibt es bisher keine diese Anforderungen erfüllende Studie. Durch ein akribisches Quellenstudium lassen sich aber sehr viele Einsichten in das Zusammenwirken von Verwandtschaft und Gesellschaft gewinnen. Diese Studie beschäftigt sich in einem ersten Teil mit den Bezeichnungen für die relevanten Verwandtschaftsformationen (Klan, Stamm, Sippe). Dabei werden insbesondere die genealogischen und geneataktischen Strukturen dieser Formationen freigelegt, die Zugehörigkeitsparameter untersucht und definiert und die Folgen für gewisse Formen der Ahnenverehrung (im sog. zhao-mu-System) diskutiert. Im zweiten Teil werden die Gliederungselemente der segmentären Gesellschaft (ren und min), verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen (z.B. die jun-zi oder die Herrschermütter) sowie allgemeine Charakteristika der Gesellschaft analysiert und beschrieben. Im Schlussteil werden insbesondere Namens-, Anrede- und Referenzformen im Hinblick auf ihre Aussagekraft für die gesellschaftlichen Positionen der Träger untersucht. Einige rekonstruierte Genealogien aus dem Fürstentum Lu runden das Ganze ab.

Sommario

Aus dem Inhalt: Das Verwandtschaftssystem: der Klan, der Stamm, die Sippe, Familien und Häuser - Die Struktur der antiken Gesellschaft: Zur Klärung der Begriffe Ren und Min - Weitere gesellschaftliche Gruppierungen: die Jun-zi und die xiao Ren, die Zhong, die Shu, die Ministerialen, die Gefolgsleute, die «Diengemeinschaft» - Frauen und Status - Korollarien: Namens-, Anrede- und Referenzformen, diverse Altersfragen.

Info autore

Der Autor: Robert H. Gassmann (*1946) ist seit 1985 Professor für Sinologie an der Universität Zürich. Sein Hauptinteresse gilt der antikchinesischen Kultur und deren Schrifttum. Zu seinen grösseren Arbeiten gehören die Studie Cheng Ming: Richtigstellung der Bezeichnungen (1988), die rekonstruierende Studie Antikchinesisches Kalenderwesen (2002) sowie der mit W. Behr in 2. Auflage publizierte dreiteilige Universitätslehrgang: Antikchinesisch: Ein Lehrbuch in drei Teilen (2005), alle bei Peter Lang erschienen.

Dettagli sul prodotto

Autori Robert Gassmann, Robert H. Gassmann
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783039111701
ISBN 978-3-0-3911170-1
Pagine 598
Dimensioni 150 mm x 37 mm x 220 mm
Peso 950 g
Serie Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient
Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.