Fr. 23.90

ars moriendi - Über das Sterben

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie gestorben werden sollte und was es mit dem Tod auf sich hat - wir können nicht anders, als uns diesen Fragen schonungslos und realitätsnah zu stellen.
Während früher der Prozess des Sterbens und der tote Körper einer weitgehend ritualisierten und religiösen Öffentlichkeit überantwortet wurden, fordern Sterben und Tod uns heute zu individuellen Entscheidungen heraus. Durch die Fortschritte der modernen Medizin sterben Menschen heute sehr viel später, und oft dauert das Sterben länger, d. h., das Sterben muss als vitaler Bestandteil des Lebens betrachtet werden.
Der Theologe Jean-Pierre Wils gibt in diesem - weder fortschrittsgläubigen noch pessimistischen - Essay Hinweise zur Orientierung in einer aktuellen und schwierigen Debatte. Ars moriendi ist eine ethische Unterweisung, die uns die Grundphänomene, die das Sterben begleiten - Schmerz und Leiden -, begreifbar macht. Wir müssen die Kultur des Sterbens neu verstehen lernen.

Info autore

Jean-Pierre Wils, geboren 1957 in Belgien, studierte Theologie und Philosophie in Leuven und Tübingen (Promotion, Habilitation). Seit 2010 ist er Ordinarius für Politische Philosophie und Kulturphilosophie. Er war langjähriger Direktor des Zentrums für Ethik an der Universität Nijmegen/Niederlande uns ist Gastprofessor an der Hochschule für Kunsttherapie in Nürtingen/Baden-Württemberg. Jean-Pierre Wils hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und hält Vorträge. Er lebt in Kranenburg bei Kleve.

Riassunto

Wie gestorben werden sollte und was es mit dem Tod auf sich hat – wir können nicht anders, als uns diesen Fragen schonungslos und realitätsnah zu stellen.
Während früher der Prozess des Sterbens und der tote Körper einer weitgehend ritualisierten und religiösen Öffentlichkeit überantwortet wurden, fordern Sterben und Tod uns heute zu individuellen Entscheidungen heraus. Durch die Fortschritte der modernen Medizin sterben Menschen heute sehr viel später, und oft dauert das Sterben länger, d. h., das Sterben muss als vitaler Bestandteil des Lebens betrachtet werden.

Der Theologe Jean-Pierre Wils gibt in diesem – weder fortschrittsgläubigen noch pessimistischen – Essay Hinweise zur Orientierung in einer aktuellen und schwierigen Debatte.
Ars moriendi
ist eine ethische Unterweisung, die uns die Grundphänomene, die das Sterben begleiten – Schmerz und Leiden –, begreifbar macht. Wir müssen die Kultur des Sterbens neu verstehen lernen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.