Fr. 108.00

Phänomenologie der natürlichen Lebenswelt

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Untersuchung entwickelt hermeneutisch-phänomenologisch eine Antwort auf die Frage, wie die Lebenswelt als Natur erfahren wird. Sie zeigt, wie der Naturbegriff bei Kant, insbesondere in den mathematischen Grundsätzen der "Kritik der reinen Vernunft", verarmt und wie er sich schon bei Aristoteles verengt. Bei beiden eröffnet sich aber zugleich die Möglichkeit des Rückgangs zu einem ursprünglicheren Naturverständnis im frühgriechischen Denken von Anaximander und Heraklit. Diesen Rückgang realisiert eine Neuinterpretation der Kosmologie und Psychologie des Aristoteles im weiteren Verlauf der Arbeit. Das führt zu einer Phänomenologie der Erfahrung des "Elementaren", das wissenschaftsgeschichtlich in Gestalt der alten Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft in Erscheinung trat, aber eigentlich eine viel weitere Bedeutung hat, die in den sogenannten subjektlosen Sätzen zur Sprache kommt.

Sommario

Inhalt: Phänomenologische Analyse der grundlegenden vorwissenschaftlichen Naturerfahrung am hermeneutischen Leitfaden einer kritischen Interpretation des Naturverständnisses bei Kant, Aristoteles und im frühgriechischen Denken bei Anaximander und Heraklit - Die lebensweltlich erfahrene Natur als das «Elementare» - Interkultureller Ausblick auf das traditionelle Naturverständnis Japans - Physis und Geburt.

Info autore










Klaus Held, emeritierter Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal; Verfasser zahlreicher Schriften zur Phänomenologie, zum antiken Denken und zur politischen Philosophie; Herausgeber von Texten Husserls und Heideggers; Gastprofessor an Universitäten in Nord- und Südamerika, Japan, China und Korea; Betreuer zahlreicher Forschungsgäste und Doktoranden aus allen Kontinenten.

Relazione

«[...] one is left with an eloquently written, insightful and very balanced book which in a convincing way presents the thesis that the history of thought is all interconnected and that by seeing through our philosophical prejudices we uncover the insights of previous thinkers and make them relevant for today's issues.»
(Susan Gottlöber, Phenomenological Reviews Sept. 2016, http://reviews.ophen.org/2016/09/01/klaus-held-phanomenologie-der-naturlichen-lebenswelt/)

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Held, Klaus Held em., Klaus Held Prof. em. Dr.
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 29.02.2016
 
EAN 9783631624340
ISBN 978-3-631-62434-0
Pagine 331
Dimensioni 153 mm x 215 mm x 23 mm
Peso 550 g
Serie New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie
New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.