Fr. 130.00

Alter und Recht - Das menschliche Alter und seine Bedeutung für das Recht unter besonderer Berücksichtigung des europäischen und nationalen Antidiskriminierungsrechts

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das menschliche Alter als Anknüpfungspunkt für rechtliche Regelungen stellt eines der großen Gegenwartsthemen des europäischen und deutschen Rechts dar. Altersbezogene Unterscheidungen, die in der Vergangenheit vielfach hingenommen wurden, stehen zunehmend auf dem Prüfstand des Antidiskriminierungsrechts. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die in allen Bereichen der Rechtsordnung bislang vorkommenden altersbezogenen Differenzierungen sowie das einschlägige europäische und nationale rechtliche Rahmenwerk. Ein Fokus wird auf berufliche Altersgrenzen gerichtet. Interdisziplinär werden die rechtstatsächliche Einbettung des menschlichen Alters vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und die Antinomie zwischen Typisierung zum Zweck gesellschaftlicher Strukturierung und Antidiskriminierungsrecht untersucht.

Sommario

Inhalt: Begriff des Alters - Demografischer Wandel in Deutschland und Europa - Alter und Recht - Struktur des europäischen Gleichbehandlungsrechts - Alter und Altersdiskriminierung im deutschen Recht - Wirksamkeit und Grenzen des Antidiskriminierungsrechts.

Info autore










Thomas Müller wurde 1980 geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. 2007 schloss er sein Studium mit dem Ersten juristischen Staatsexamen ab. Im gleichen Jahr begann er sein Promotionsvorhaben und arbeitete begleitend in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg. Die Promotion wurde 2010 abgeschlossen. 2011 legte der Autor das Zweite juristische Staatsexamen in Hamburg ab. Derzeit ist er als Rechtsanwalt tätig.

Relazione

«Die Arbeit von Thomas Müller stellt einen wichtigen Beitrag zum grossen Thema Alter und Recht dar. Sie überzeugt [...] durch ihre akribische Herangehensweise und stellt somit ein Dokument für die Entwicklung dieses Themenbereichs in Gesetzgebung und Rechtsprechung dar. Der besondere Wert der Arbeit liegt darin, dass auf dieser Grundlage auch eine bemerkenswert differenzierende Bewertung dieser Entwicklung geliefert wird.» (Gerhard Igl, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht 6, 2013)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.