Fr. 53.50

Herausforderung Terrorismus - Die Zukunft der Sicherheit. Hrsg.: Berstelsmann Stiftung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Anschläge des 11. September 2001 in New York und der global handelnde Terrorismus haben unseren engen Begriff von Sicherheit und die bisherigeSicherheitspolitik in Frage gestellt. Es wird deutlich, dass die klassische Trennung von äußerer und innerer Sicherheit nicht länger Bestand hat und nur eine umfassende Sicherheitsstruktur die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen bewältigen kann. Auf der Grundlage eines umfassenden Sicherheitsverständnisses zeigt dieses Buch Auswege aus dem Ausgeliefertsein gegenüber dem neuen Terrorismus und entwickelt die Eckpfeiler einer neueren Sicherheitsarchitektur.

Sommario

Vorwort.- Für ein System kooperativer Sicherheit.- Internationaler Terrorismus - Ursachen und Wirkungsweisen.- Ältere und jüngere Formen des Terrorismus. Strategie und Organisationsstruktur.- Der internationale Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch der Eingrenzung des möglichen Täterspektrums aus soziologischer Sicht..- Fehlgeschlagene Modernisierung als Sicherheitsproblem.- Neue Herausforderungen für die innere und äußere Sicherheit.- Die veränderte Sicherheitslage. NATO und EU vor neuen Herausforderungen - Konsequenzen für deutsche Sicherheitspolitik und Streitkräfte.- Die Organisation der Sicherheit unter neuen Herausforderungen und die Zukunft der Bundeswehr.- Die EU und die Herausforderung des internationalen Terrorismus. Handlungsgrundlagen, Fortschritte und Defizite.- Wie lassen sich offene und hoch technologisierte Gesellschaften schützen? Das Beispiel "Cyber-Terror".- Vernetzte Sicherheit.- Die Vernetzung innerer und äußerer Sicherheitsinstitutionen in der Bundesrepublik Deutschland.- Idealtypische Organisation innerer und äußerer Sicherheit.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Dr. Dr. h. c. Werner Weidenfeld ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (C.A.P.) am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Riassunto

Die Anschläge des 11. September 2001 in New York und der global handelnde Terrorismus haben unseren engen Begriff von Sicherheit und die bisherige Sicherheitspolitik in Frage gestellt. Es wird deutlich, dass die klassische Trennung von äußerer und innerer Sicherheit nicht länger Bestand hat und nur eine umfassende Sicherheitsstruktur die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen bewältigen kann. Auf der Grundlage eines umfassenden Sicherheitsverständnisses zeigt dieses Buch Auswege aus dem Ausgeliefertsein gegenüber dem neuen Terrorismus und entwickelt die Eckpfeiler einer neueren Sicherheitsarchitektur.

Prefazione

Wie können wir die globale Herausforderung des Terrorismus meistern? - Eine aktuelle Analyse

Testo aggiuntivo

"Ein Buch für Friedensbewegte, die auf dem laufenden sein wollen über die Paradoxien und Unsicherheiten der Sicherheitspolitik." www.friedensnews.at, 06.06.2005

"Wer sich umfassend, aber doch in prägnanter Kürze informieren will, dem sei dieses Buch sehr empfohlen. Es hat einen hohen Aktualitätswert, denn wir sind noch lange nicht in einer sicheren Zukunft angekommen." Welt Trends, 50/2006

"[...] aufschlussreiche Analysen sind im lesenswerten Band enthalten [...]." ASMZ - Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 06/2004

"Die Essenz der zehn Beiträge besteht in der Ausleuchtung der nie zuvor so massiven Bedrohungspotenziale des Terrors, im Aufdecken institutioneller Kooperations-Defizite und in der Anmahnung krisenfester Wachsamkeit gegenüber isolierten Sozialmilieus als potenziellen Brutstätten der Gewalt." General-Anzeiger, 22.05.2004

"Auf der Grundlage eines umfassenden Sicherheitsverständnisses zeigt dieses Buch Auswege aus dem Ausgeliefertsein gegenüber dem neuen Terrorismus und entwickelt die Eckpfeiler einer neuen Sicherheitsarchitektur." CAP - CA Panorama, 01/2004

Relazione

"Ein Buch für Friedensbewegte, die auf dem laufenden sein wollen über die Paradoxien und Unsicherheiten der Sicherheitspolitik." www.friedensnews.at, 06.06.2005

"Wer sich umfassend, aber doch in prägnanter Kürze informieren will, dem sei dieses Buch sehr empfohlen. Es hat einen hohen Aktualitätswert, denn wir sind noch lange nicht in einer sicheren Zukunft angekommen." Welt Trends, 50/2006

"[...] aufschlussreiche Analysen sind im lesenswerten Band enthalten [...]." ASMZ - Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 06/2004

"Die Essenz der zehn Beiträge besteht in der Ausleuchtung der nie zuvor so massiven Bedrohungspotenziale des Terrors, im Aufdecken institutioneller Kooperations-Defizite und in der Anmahnung krisenfester Wachsamkeit gegenüber isolierten Sozialmilieus als potenziellen Brutstätten der Gewalt." General-Anzeiger, 22.05.2004

"Auf der Grundlage eines umfassenden Sicherheitsverständnisses zeigt dieses Buch Auswege aus dem Ausgeliefertsein gegenüber dem neuen Terrorismus und entwickelt die Eckpfeiler einer neuen Sicherheitsarchitektur." CAP - CA Panorama, 01/2004

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bertelsmann Stiftung (Editore), Werne Weidenfeld (Editore), Werner Weidenfeld (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783531141718
ISBN 978-3-531-14171-8
Pagine 248
Peso 328 g
Illustrazioni 248 S. 1 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Sicherheitspolitik, Terrorismus, Political Science, Terrorgefahr, Terrorismusbekämpfung, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Terrorism

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.