Esaurito

Ganz Ohr - Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Am 29. Oktober 1923 begann in Deutschland das Zeitalter der 'neuen Medien' mit der ersten Sendung des 'Unterhaltungsrundfunks' aus Berlin. Seither hat das Radio nicht nur eine über achtzigjährige, höchst wechselvolle Geschichte erlebt, sondern selber Geschichte geprägt und gemacht.
Diese Geschichte des Radios in Deutschland erzählt, wie der Rundfunk in Deutschland entstand, wie er in der Zeit der Republik von Weimar zu glanzvollem, aber auch umstrittenem Ansehen gelangte, im Dritten Reich zum ideologischen Sprachrohr wurde und nach 1945 sich als Garant demokratischen Geistes, im Osten jedoch als Teil des totalitären Regimes erwies. Sie zeigt, wie das Radio in seinen Programmen die kulturellen Entwicklungen in der Gesellschaft nicht nur gespiegelt, sondern in Wechselbeziehung auch direkt beeinflusst hat. Und wie seine Funktionen unter den jeweiligen politischen, wirtschaftlich-technischen und kulturellen Bedingungen seiner Existenz sich fortwährend gewandelt haben und neu definiert wurden. Denn eben darin liegt wohl das Geheimnis seines Überlebens und die prägende Kraft, die das Radio bis heute und für viele Menschen immer noch und immer wieder besitzt.
Dieses Buch wendet sich an lesende Radiohörer, denen das Medium wichtig geblieben ist, die sich deshalb darüber und auf unterhaltsame Weise informieren wollen.

Info autore

Hans-Jürgen Koch, Jahrgang 1964, studierte Elektrotechnik an der FH Furtwangen und arbeitete danach zunächst als Hardware-, später immer mehr als Software-Entwickler in verschiedenen Industrieunternehmen im Bereich der Automatisierungs-, Mess- und Prüftechnik. Seit dem Jahr 2000 ist er privat reiner Linux-User. Seit 2006 ist er Mitarbeiter der Firma Linutronix GmbH und dort auch beruflich ausschließlich mit Linux beschäftigt.

Prof. Dr. Hermann Glaser: geboren am 28.8.1928 in Nürnberg, Studium der Germanistik, Anglistik, Geschichte und Philosophie in Erlangen und Bristol 1947 bis 1952; Promotion 1952; Lehramtsexamen und Eintritt in den Schuldienst. Von 1964 bis 1990 Schulund Kulturdezernent der Stadt Nürnberg; Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu pädagogischen, sozialwissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und kulturpolitischen Themen. Bis 1990 Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages; Mitglied des PEN; Honorarprofessor an der TU Berlin; Gastprofessuren im In- und Ausland; Auszeichnungen: Waldemar-von-Knoeringen-Preis, Schubart-Preis, Großer Kulturpreis der Stadt Nürnberg, Bundesverdienstkreuz.

Riassunto

Am 29. Oktober 1923 begann in Deutschland das Zeitalter der 'neuen Medien' mit der ersten Sendung des 'Unterhaltungsrundfunks' aus Berlin. Seither hat das Radio nicht nur eine über achtzigjährige, höchst wechselvolle Geschichte erlebt, sondern selber Geschichte geprägt und gemacht.
Diese Geschichte des Radios in Deutschland erzählt, wie der Rundfunk in Deutschland entstand, wie er in der Zeit der Republik von Weimar zu glanzvollem, aber auch umstrittenem Ansehen gelangte, im Dritten Reich zum ideologischen Sprachrohr wurde und nach 1945 sich als Garant demokratischen Geistes, im Osten jedoch als Teil des totalitären Regimes erwies. Sie zeigt, wie das Radio in seinen Programmen die kulturellen Entwicklungen in der Gesellschaft nicht nur gespiegelt, sondern in Wechselbeziehung auch direkt beeinflusst hat. Und wie seine Funktionen unter den jeweiligen politischen, wirtschaftlich-technischen und kulturellen Bedingungen seiner Existenz sich fortwährend gewandelt haben und neu definiert wurden. Denn eben darin liegt wohl das Geheimnis seines Überlebens und die prägende Kraft, die das Radio bis heute und für viele Menschen immer noch und immer wieder besitzt.
Dieses Buch wendet sich an lesende Radiohörer, denen das Medium wichtig geblieben ist, die sich deshalb darüber und auf unterhaltsame Weise informieren wollen.

Dettagli sul prodotto

Autori Hermann Glaser, Hans Jürgen Koch, Hans-Jürgen Koch
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783412135034
ISBN 978-3-412-13503-4
Pagine 376
Dimensioni 164 mm x 25 mm x 236 mm
Peso 935 g
Illustrazioni 42 s/w-Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Kulturgeschichte, Deutschland : Kultur, Radio

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.