Fr. 40.50

Juden und Christen im Dialog

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Annähernd 70 Jahre ist es her, dass in dem kleinen Ort Seelisberg mitten im Herzen der Innenschweiz die internationale "Dringlichkeitskonferenz gegen den Antisemitismus" stattfand.
Führende Intellektuelle aus aller Welt berieten über die Ursachen des christlichen Antisemitismus und die Mitschuld der Christen an der Schoah. In der Folge wurde der Internationale Rat der Christen und Juden (ICCJ) gegründet. Die Schweiz stellt mit den seinerzeit verabschiedeten "10 Thesen von Seelisberg" daher einen wichtigen Meilenstein im Dialog zwischen Juden und Christen dar.
Der vorgelegte Band beleuchtet die Pionierphase dieses Dialogs in der Schweiz mit ihren internationalen Ausläufern, fragt nach der Zukunft des interreligiösen Gesprächs und nimmt in den Blick, wie angesichts schwelender interreligiöser Konflikte das geschwisterliche Miteinander gefördert werden kann.

Info autore

Birgit Jeggle-Merz, geboren 1960, studierte katholische Theologie in Bonn und Freiburg. Heute ist sie Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur in der Schweiz.

Riassunto

Annähernd 70 Jahre ist es her, dass in dem kleinen Ort Seelisberg mitten im Herzen der Innenschweiz die internationale „Dringlichkeitskonferenz gegen den Antisemitismus“ stattfand. Führende Intellektuelle aus aller Welt berieten über die Ursachen des christlichen Antisemitismus und die Mitschuld der Christen an der Schoah. In der Folge wurde der Internationale Rat der Christen und Juden (ICCJ) gegründet. Die Schweiz stellt mit den seinerzeit verabschiedeten „10 Thesen von Seelisberg“ daher einen wichtigen Meilenstein im Dialog zwischen Juden und Christen dar. Der vorgelegte Band beleuchtet die Pionierphase dieses Dialogs in der Schweiz mit ihren internationalen Ausläufern, fragt nach der Zukunft des interreligiösen Gesprächs und nimmt in den Blick, wie angesichts schwelender interreligiöser Konflikte das geschwisterliche Miteinander gefördert werden kann.

Dettagli sul prodotto

Autori Christia Cebulj, Simo Erlanger, Martin u Hirzel
Con la collaborazione di Durst (Editore), Michae Durst (Editore), Michael Durst (Editore), Jeggle-Merz (Editore), Birgi Jeggle-Merz (Editore), Birgit Jeggle-Merz (Editore)
Editore Paulusverlag, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2016
 
EAN 9783722808796
ISBN 978-3-7228-0879-6
Pagine 200
Dimensioni 140 mm x 218 mm x 16 mm
Peso 300 g
Serie Theologische Berichte
Theologische Berichte 36
Theologische Berichte
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religione: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Altro

Christlich-jüdischer Dialog, Christentum, Judentum, Schuld, Shoah

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.