Ulteriori informazioni
1989 hat Joachim Schulte diese Einführung in Person und Werk Wittgensteins, des einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, erstmals vorgelegt. Auch heute noch sind Auswahl und Gewichtung der Themen, so der Autor, »zweifellos vertretbar«; an keiner Stelle werde »das Gesagte dem Stand der gegenwärtigen Forschung nicht gerecht«. Trotzdem hat er den Band gründlich durchgesehen und in einem Nachwort die seitherigen Wandlungen der Forschung zusammengefasst: Welches sind die eigentlichen Werke Wittgensteins? Gibt es einen frühen und einen späten Wittgenstein? Wie interessant ist der Nachlass? Eine »eingeführte Einführung« auf neuestem Stand.
Sommario
Vorwort I Einleitung 1. Leben 2. Persönlichkeit 3. WerkII Logisch-philosophische Abhandlung-Tractatus logico-philosophicus 1. Wie der Tractatus zu lesen ist 2. Philosophie 3. Welt4. Zeichen 5. Analyse und Bild 6. Sagen und Zeigen- Logik 7. Grenzen III Zwischenglieder 1. Ethisches 2. Magisches 3. Übersicht 4. Grammatik 5. Grundlagen und Widersprüche 6. Die Härte des logischen Muß IV Sprachspiel 1. Untersuchungen 2. Spiele 3. Lebensformen 4. Familienähnlichkeiten 5. Regeln 6. Paradigmen 7. Gebrauch V Kriterium 1. Verifikation und Kriterien 2. Personen 3. Schmerzen4. Irrtümer 5. Privat 6. Aspekte VI Gewißheit 1. Wissen 2. Weltbild Nachwort Literaturverzeichnis Bibliographischer Nachtrag Register
Info autore
Joachim Schulte, geb. 1946; 1977 Promotion in Oxford; einer der Verwalter von Wittgensteins Nachlass und Herausgeber der Werkausgabe; zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu Wittgenstein; lehrt in Bielefeld.
Riassunto
1989 hat Joachim Schulte diese Einführung in Person und Werk Wittgensteins, des einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, erstmals vorgelegt. Auch heute noch sind Auswahl und Gewichtung der Themen, so der Autor, »zweifellos vertretbar«; an keiner Stelle werde »das Gesagte dem Stand der gegenwärtigen Forschung nicht gerecht«.
Trotzdem hat er den Band gründlich durchgesehen und in einem Nachwort die seitherigen Wandlungen der Forschung zusammengefasst: Welches sind die eigentlichen Werke Wittgensteins? Gibt es einen frühen und einen späten Wittgenstein? Wie interessant ist der Nachlass? Eine »eingeführte Einführung« auf neuestem Stand.