Ulteriori informazioni
Paris im Jahr 1890: Johanna van Gogh Bonger ist mit Vincent van Goghs jüngerem Bruder Theo verheiratet, der Vincent finanziell aushält, damit dieser sich ganz seiner Kunst widmen kann. Als der Maler sich das Leben nimmt, stirbt kurz darauf auch Theo, erfüllt von tiefer Trauer. Johanna widmet sich fortan van Goghs umfangreichem _uvre und erkennt die Bedeutung seiner Werke. Ihr Leben verändert sich von Grund auf, als sie sich in van Goghs Briefwechsel mit seinem Bruder vertieft und dessen Kunst zum Erfolg verhilft.
Info autore
Camilo Sánchez, geboren 1958 in Mar del Plata, Argentinien, studierte Journalismus und Geisteswissenschaften. Als Journalist und Herausgeber schrieb er für verschiedene Zeitungen und Magazine. Er hat bereits mehrere Gedichtbände veröffentlicht.
Peter Kultzen, geboren 1962 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in München, Salamanca, Madrid und Berlin. Er lebt als freier Lektor und Übersetzer spanisch- und portugiesischsprachiger Literatur in Berlin.
Riassunto
Paris im Jahr 1890: Johanna van Gogh Bonger ist mit Vincent van Goghs jüngerem Bruder Theo verheiratet, der Vincent finanziell aushält, damit dieser sich ganz seiner Kunst widmen kann. Als der Maler sich das Leben nimmt, stirbt kurz darauf auch Theo, erfüllt von tiefer Trauer. Johanna widmet sich fortan van Goghs umfangreichem Œuvre und erkennt die Bedeutung seiner Werke. Ihr Leben verändert sich von Grund auf, als sie sich in van Goghs Briefwechsel mit seinem Bruder vertieft und dessen Kunst zum Erfolg verhilft.
Prefazione
Hinter dem späten Triumph von van Gogh steckt eine unbekannte Frau.
Testo aggiuntivo
»Sánchez lässt die Monate von Vincent van Goghs Tod bis zu den ersten nennenswerten Ausstellungen seiner Bilder in Amsterdam vorbeiziehen, und zwar vor dem inneren Auge der sensiblen und resoluten Johanna. Er lässt sie lesen und nachdenken, handeln und reden. Ohne sie, das ahnen nicht nur van-Gogh-Experten, wären viele der heute weltberühmten Bilder für immer verloren gegangen, die Briefe sowieso. Und ohne die Beharrlichkeit und das taktische Geschick der ›Erbwitwe‹ wäre er nicht schon so bald einem so großen Kreis bekannt geworden.«
Relazione
»Dies ist die Emanzipationsgeschichte der Frau, der wir verdanken, dass wir das Werk van Goghs überhaupt kennen.« Elisabeth Dietz BÜCHERmagazin