Fr. 41.90

Zwischen Schweigen und Schreiben - Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zentrum des Bandes stehen die Historischen Jugendromane Ringel, Rangel, Rosen von Kirsten Boie und Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Die Autorinnen gehören zu den wichtigen Vertreterinnen der aktuellen zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur; ihre Romane behandeln Themen, die die deutsche Geschichts- und Erinnerungskultur entscheidend prägen: Nationalsozialismus, Holocaust und Nachkriegszeit. Der Band bringt literatur- und geschichtswissenschaftliche, sprach- und erziehungswissenschaftliche sowie fachdidaktische Studien zusammen, die die Texte von Kirsten Boie und Gina Mayer aus den jeweiligen Perspektiven heraus untersuchen. Ziel des Bands ist es, an den Romanbeispielen exemplarisch die unterschiedlichen Zugangsweisen der einzelnen Disziplinen zu zeitgeschichtlichen Erzähltexten der Kinder- und Jugendliteratur zu kontrastieren und interdisziplinäre Kreuzungspunkte aufzuzeigen.

Sommario

Inhalt: Norman Inhalt: Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: Einleitung - Carsten Gansel: «Einem Kind wäre schon ein einziges Opfer als Anblick zuviel gewesen.» Der Nationalsozialismus als Gegenstand in der Literatur für Kinder und Jugendliche - Normann Ächtler: «Nachbohren, recherchieren - und erfinden.» Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen in gattungstheoretischer und narratologischer Perspektive mit einem literaturdidaktischen Ausblick - Monika Rox-Helmer: «Geschichte durch Romane rüberbringen?» Historisches Lernen durch Identifikation und Irritation am Beispiel Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen - Jeannette van Laak: Historische Diskurse in Historischen Jugendromanen. Eine exemplarische Analyse zu den Romanen Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen - Ludwig Duncker: Historische Jugendromane in pädagogischer Sicht. Ein Essay über Muster und Inhalte jugendlichen Erfahrungserwerbs - Lisa Schüler/Katrin Lehnen: Schweigen zur Sprache bringen. Überlegungen zu Sprachlosigkeit in Kirsten Boies Roman Ringel, Rangel, Rosen - Gina Mayer/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Als Autorin von Jugendromanen hat man auch eine gewisse Verantwortung.» Ein Gespräch über das historische Schreiben zwischen Recherche und Imagination - Kirsten Boie/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Spröde, sperrig, kompliziert.» Ein Gespräch über Möglichkeiten und Grenzen literarischer Gestaltung von historischer Erfahrung - Vadim Oswalt: Die anderen lesen anders! - Ein Experiment.

Info autore










Norman Ächtler arbeitet seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Monika Rox-Helmer arbeitet seit 2005 als Studienrätin im Hochschuldienst am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Norman Ächtler (Editore), Kai Bremer (Editore), Monika Rox-Helmer (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2012
 
EAN 9783631637579
ISBN 978-3-631-63757-9
Pagine 191
Dimensioni 148 mm x 10 mm x 210 mm
Peso 260 g
Serie Literarisches Leben heute
Literarisches Leben heute
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.