Ulteriori informazioni
Henry James (1843-1916) weiß, was die Menschen antreibt, was sie denken und verbergen, welche Rolle sie gerade spielen. Der ewige Junggeselle und leidenschaftliche Kosmopolit studierte die Damen und Herren, Amerikaner und Europäer auf abendlichen Diners, zu gesellschaftlichen Anlässen und während zahlloser Reisen. Messerscharfe Beobachtungen über das zuweilen merkwürdige und rätselhafte menschliche Verhalten prägen sein literarisches Werk, zu dem meisterhafte Romane wie "The Portrait of a Lady" oder "Washington Square" gehören. Verena Auffermann lädt den Leser ein, James' Spuren durch New York und Boston, Florenz, Venedig, Paris oder London zu folgen, und erforscht seine familiären Bindungen, besonders zum radikal aufgeklärten Vater und zum berühmten Bruder William James. Vor allem aber zeigt sie Henry James als den frühen modernen Autor, der seine Figuren in erkenntnisfördernde Gespräche verwickelt und ihre komplexe Psyche durch treffsichere, oft überraschende Analysen enthüllt.
Info autore
Verena Auffermann, geboren in Höxter i. W. machte eine Buchhandelslehre, übte eine Verlagstätigkeit aus und hielt sich auch im Ausland auf. Sie absolvierte schließlich ein Studium der Kunstgeschichte. Danach war sie tätig als Redakteurin, freischaffende Journalistin und Kritikerin u.a. für die "Frankfurter Rundschau", "den Hessischen Rundfunk", "Die Zeit" und die "Süddeutsche Zeitung". Sie war Jurorin beim Bachmann-Wettbewerb und in der SWR-Bestenliste. U.a. sind von ihr erschienen "Nelke und Caruso. Über Hunde, Eine Romanze" (1996, mit Iso Camartin) und "Das geöffnete Kleid. Von Giorgione zu Tiepolo", Essays (1999). Heute lebt Verena Auffermann lebt in Frankfurt am Main.
Dieter Stolz, geb. 1960, studierte Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Philosophie in Münster und Berlin. Er promovierte 1992 mit einer Arbeit zu Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass und unterrichtete ab 1993 als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie/Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft der TU Berlin; parallel dazu arbeitete er seit 1996 als Redakteur für Sprache im technischen Zeitalter; zur Zeit ist er beim 'Literarischen Kolloquium' in Berlin tätig. Zahlreiche deutsch- und englischsprachige Veröffentlichungen zur Gegenwartsliteratur; Mitherausgeber der Günter-Grass-Werkausgabe.