Fr. 22.50

Eine blaßblaue Frauenschrift

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wien 1936, zwei Jahre vor dem 'Anschluss' Österreichs an das Deutsche Reich. Leonidas, gerade 50 geworden, verheiratet mit einer der reichsten Erbinnen des Landes und selbst Sektionschef im Unterrichtsministerium, findet am Frühstückstisch einen Brief seiner großen Liebe vor - einer Jüdin, die ihn um Unterstützung für einen "begabten jungen Mann" bittet, der in Deutschland "aus bekannten Gründen" nicht mehr das Gymnasium besuchen dürfe.
Werfels sprach- und bildmächtige Erzählung ist das Psychogramm eines Opportunisten und gleichzeitig ein Dokument des latenten bis offenen Antisemitismus, der die Gesellschaft der Ersten Republik durchzieht. Wer sie noch nicht gelesen hat, sollte dies spätestens jetzt nachholen. Den Einstieg in eine noch tiefere Lektüre ermöglichen Anmerkungen, Nachwort und Zeittafel von Guntram Zürn. Die erlesene Ausgabe spricht für sich.

Info autore

Franz Werfel (1890 - 1945) wurde als Kaufmannssohn in Prag geboren. Während seines Studiums befreundete er sich mit Franz Kafka und Max Brod. 1917 lernte er Alma Mahler-Gropius kennen, die er später in Wien heiratete. Die Werfels emigrierten 1938 nach Frankreich, von wo sie zusammen mit Golo Mann zu Fuß über die Pyrenäen nach Spanien flohen. Über Lissabon gelangten sie schließlich in die USA. Franz Werfel starb an einem Herzleiden in Los Angeles.

Riassunto

Wien 1936, zwei Jahre vor dem ›Anschluss‹ Österreichs an das Deutsche Reich. Leonidas, gerade 50 geworden, verheiratet mit einer der reichsten Erbinnen des Landes und selbst Sektionschef im Unterrichtsministerium, findet am Frühstückstisch einen Brief seiner großen Liebe vor – einer Jüdin, die ihn um Unterstützung für einen »begabten jungen Mann« bittet, der in Deutschland »aus bekannten Gründen« nicht mehr das Gymnasium besuchen dürfe.
Werfels sprach- und bildmächtige Erzählung ist das Psychogramm eines Opportunisten und gleichzeitig ein Dokument des latenten bis offenen Antisemitismus, der die Gesellschaft der Ersten Republik durchzieht. Wer sie noch nicht gelesen hat, sollte dies spätestens jetzt nachholen. Den Einstieg in eine noch tiefere Lektüre ermöglichen Anmerkungen, Nachwort und Zeittafel von Guntram Zürn. Die erlesene Ausgabe spricht für sich.

Dettagli sul prodotto

Autori Franz Werfel
Con la collaborazione di Guntra Zürn (Editore), Guntram Zürn (Editore)
Editore Kröner
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.02.2016
 
EAN 9783520855022
ISBN 978-3-520-85502-2
Pagine 180
Dimensioni 114 mm x 178 mm x 15 mm
Peso 195 g
Illustrazioni m. 15 Abb.
Serie Erlesenes Lesen
Erlesenes Lesen
Erlesenes Lesen / Kröners Fundgrube der Weltliteratur
Categorie Narrativa > Romanzi > Capolavori fino al 1945

Nationalsozialismus, Deutschunterricht, Antisemitismus, Wien, Österreich, Novelle, Werfel, Franz, Leinen, für die Erwachsenenbildung, für die Sekundarstufe II, für die Hochschulausbildung, Klassiker, Familienleben, Liebesgeschichte, entdecken, Deutschlehrer, Gesellschaftssatire, Studienausgabe, Klassikerausgabe, Manesse, Erlesenes Lesen, Anschluss Österreichs, Gesellschaftsbild, Frauenschrift

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.