Condividi
Fr. 40.40
Boris Barth
Europa nach dem Großen Krieg - Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane
Descrizione
Vom Scheitern der Demokratie nach 1918
Am Ende des Ersten Weltkriegs schien sich in ganz Europa die Demokratie als Staatsform durchgesetzt zu haben. Doch die neuen Systeme hatten keinen Bestand: Die Machtübernahme des Faschismus in Italien (1922) und der Untergang der Weimarer Republik durch die Machtergreifung« des Nationalsozialismus in Deutschland (1933) stellten nur die spektakulärsten Beispiele für den Kollaps parlamentarischer Regierungsformen dar. So existierte in Mittel- und Osteuropa kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs mit der Tschechoslowakei nur noch ein einziger demokratischer Staat!
Boris Barth untersucht die tieferen Ursachen, die zum Niedergang der europäischen Demokratien in der Zwischenkriegszeit führten. Seine Darstellung folgt dabei nicht den Nationalgeschichten einzelner Länder, sondern ist problemorientiert angelegt und umfasst alle wichtigen Themenfelder der Zwischenkriegszeit - vom Versailler Vertrag über den Revisionismus und die Gewalterfahrungen des Ersten Weltkriegs bishin zur Weltwirtschaftskrise.
Sommario
Inhalt
1. Einführung 7
1.1 Demokratisierung und Parlamentarisierung im 19. Jahrhundert 7
1.2 Die antiparlamentarische Herausforderung nach 1918 13
1.3 Ein Dreißigjähriger Krieg? 18
2. Die Pariser Weltordnung 22
3. Paramilitärische Gewalt und Kriege nach dem Krieg 37
4. Politische Ethnisierungen und Vertreibungen 63
4.1 Nationsbildung und Nationalismus 63
4.2 Geschichte als Argument 78
4.3 Der Weg nach Lausanne 83
4.4 Politische Konsequenzen 97
5. Die unzulängliche ökonomische Rekonstruktion 108
5.1 Globalisierung und De-Globalisierung 108
5.2 Inflationen 114
5.3 Agrarkrisen 120
5.4 Das internationale Finanzwesen 128
5.5 Der Katalysator: die Folgen von 1929 136
6. Der Kampf um die Staatsform 148
6.1 Der Parlamentarismus auf dem Prüfstand 148
6.2 Parteiensysteme 181
6.3 Kriegserinnerungen und republikanische Narrative 196
7. Die Offensive gegen den Parlamentarismus 214
7.1 Die rechtsradikale Herausforderung 214
7.2 Technokratische Visionen 250
7.3 Führerkult und die Versuchung des totalen Staates 269
7.4 Theorie der rechtsradikalen Systeme 282
8. Fazit 294
Danksagung 297
Anmerkungen 299
Bibliographie 330
Register 358
Info autore
Boris Barth ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.
Riassunto
Vom Scheitern der Demokratie nach 1918
Am Ende des Ersten Weltkriegs schien sich in ganz Europa die Demokratie als Staatsform durchgesetzt zu haben. Doch die neuen Systeme hatten keinen Bestand: Die Machtübernahme des Faschismus in Italien (1922) und der Untergang der Weimarer Republik durch die Machtergreifung« des Nationalsozialismus in Deutschland (1933) stellten nur die spektakulärsten Beispiele für den Kollaps parlamentarischer Regierungsformen dar. So existierte in Mittel- und Osteuropa kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs mit der Tschechoslowakei nur noch ein einziger demokratischer Staat!
Boris Barth untersucht die tieferen Ursachen, die zum Niedergang der europäischen Demokratien in der Zwischenkriegszeit führten. Seine Darstellung folgt dabei nicht den Nationalgeschichten einzelner Länder, sondern ist problemorientiert angelegt und umfasst alle wichtigen Themenfelder der Zwischenkriegszeit – vom Versailler Vertrag über den Revisionismus und die Gewalterfahrungen des Ersten Weltkriegs bis
hin zur Weltwirtschaftskrise.
Testo aggiuntivo
»Ein lesenswertes Buch, das gerade in dieser durch territoriale, ethnische und religiöse Konflikte und Kriege, große Migrationsbewegungen und internationalen Terrorismus gekennzeichnete Zeit nachdenkenswerte Informationen bietet.« Klaus Leesch, Kurt-Tucholsky-Gesellschaft, 04.08.2016
»Empfehlen möchte man [Boris Barths] kluges Buch allein schon deshalb, weil Flucht, Vertreibung und Demokratieskepsis wieder eine so grosse Rolle im heutigen Europa spielen.« Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2016
»Der Titel ist Programm: Das Buch will keine Gesamtdarstellung der Zwischenkriegszeit sein, sondern konzentriert sich auf die ›Krise der Demokratie‹ im Gefolge des Ersten Weltkriegs, nicht auf die Praxis der Diktaturen an der Macht. […] Die einzelnen Kapitel sind differenziert und belesen, vor allem auch gut lesbar, und jeweils mit einem Fazit versehen.« Gunther Mai, H-Soz-Kult, 07.10.2016
»Der Band belegt an zentralen Punkten im europäischen Zusammenhang, dass es die Schwäche der Demokratie war, die ihren Niedergang in der Hauptsache möglich machte, nicht die Stärke ihrer Gegner. Dies in Erinnerung zu rufen macht eine der vielen Stärken der Studie aus, ohne dass schiefe Analogien zum heutigen Geschehen abgeleitet werden.« Thomas Gerhards, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 03.07.2017
»Das Buch [ist] als meisterlich recherchiertes und kondensiertes Kompendium über die gedeutete und wahrgenommene Krisenhaftigkeit der Zwischenkriegszeit gerade deshalb zu empfehlen, weil es den europäischen Blick in den besten Momenten der Studie ausgesprochen gewinnbringend einsetzen kann und neue Impulse für eine europäische, vergleichende wie transnationale Geschichtsschreibung der Zwischenkriegszeit anzubieten mag.« Volker Köhler, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 01.08.2016
»Anrechnen muss man dem Autor, dass er nicht nur den aktuellen Forschungsstand zum Nationalsozialismus und italienischen Faschismus berücksichtigt, sondern ganz Europa in den Blick nimmt – vom Baltikum bis Portugal. So entsteht ein beeindruckendes Panorama des Kontinents zwischen den Weltkriegen.« Martin Albers, Der Tagesspiegel, 13.04.2016
"Mit seiner gesamteuropäischen Sicht erteilt Barth den Deutschen, die sich oft nur an den Versailler Vertrag erinnern, auf 300 Seiten Nachhilfeunterricht in Geschichte.", Rhein Neckar-Zeitung Heidelberg, 08.06.2016
»Die Studie ist eine kenntnisreiche Überblicksdarstellung mit ideengeschichtlicher Ausrichtung, die den meist enger gefassten Rahmen ›Westeuropa‹ überwindet und auch sonst randständig behandelte Staaten wie Rumänien und auch Albanien einen Platz einräumt.« Tilmann Gempp-Friedrich, Das Argument, 15.08.2017
»Höchst lesenswert.« Wolfgang Taus, wolfgang-taus-com, 18.03.2016
»Mit seiner gesamteuropäischen Sicht auf die Zwischenkriegszeit erteilt Boris Barth den deutschen Lesern, die oft nur den Versailler Vertrag kennen, eine notwendige Nachhilfe.«, Deutschlandradio Kultur, 07.05.2016
»In diesem Buch gelingt es dem Konstanzer Historiker Boris Barth sehr gut, die von ihm dargestellten zwanzig Jahre zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in allen Facetten internationaler, globaler, politischer, wirtschaftlicher, kultureller Zusammenhänge zu analysieren – und seine Erkenntnisse ganz unaufgeregt für sich selbst sprechen zu lassen.« Andreas Müller, Darmstädter Echo, 16.07.2016
»[Ein] im Lichte gegenwärtiger Problemlagen anregendes Werk.« Gottfried Niedhart, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2016
»Barths Werk vereint mehrere Vorteile für die Leser: Die knapp gehaltene Überblicksdarstellung findet das richtige Maß zwischen thematischer sowie räumlicher Weite der Darstellung und einer dennoch analytischen Tiefe. Dazu ist es noch leicht verständlich geschrieben. Ob die Krise wirklich so hoffnungslos war, wie beschrieben, davon können sich die Leser in einer kurzweiligen Lektüre selbst überzeugen.« Chris Helmecke, Militärgeschichte - Zeitschrift für historische Bildung, 06.02.2017
Relazione
»Ein lesenswertes Buch, das gerade in dieser durch territoriale, ethnische und religiöse Konflikte und Kriege, große Migrationsbewegungen und internationalen Terrorismus gekennzeichnete Zeit nachdenkenswerte Informationen bietet.« Klaus Leesch, Kurt-Tucholsky-Gesellschaft, 04.08.2016 »Empfehlen möchte man [Boris Barths] kluges Buch allein schon deshalb, weil Flucht, Vertreibung und Demokratieskepsis wieder eine so grosse Rolle im heutigen Europa spielen.« Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2016 »Der Titel ist Programm: Das Buch will keine Gesamtdarstellung der Zwischenkriegszeit sein, sondern konzentriert sich auf die 'Krise der Demokratie' im Gefolge des Ersten Weltkriegs, nicht auf die Praxis der Diktaturen an der Macht. [...] Die einzelnen Kapitel sind differenziert und belesen, vor allem auch gut lesbar, und jeweils mit einem Fazit versehen.« Gunther Mai, H-Soz-Kult, 07.10.2016 »Der Band belegt an zentralen Punkten im europäischen Zusammenhang, dass es die Schwäche der Demokratie war, die ihren Niedergang in der Hauptsache möglich machte, nicht die Stärke ihrer Gegner. Dies in Erinnerung zu rufen macht eine der vielen Stärken der Studie aus, ohne dass schiefe Analogien zum heutigen Geschehen abgeleitet werden.« Thomas Gerhards, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 03.07.2017 »Das Buch [ist] als meisterlich recherchiertes und kondensiertes Kompendium über die gedeutete und wahrgenommene Krisenhaftigkeit der Zwischenkriegszeit gerade deshalb zu empfehlen, weil es den europäischen Blick in den besten Momenten der Studie ausgesprochen gewinnbringend einsetzen kann und neue Impulse für eine europäische, vergleichende wie transnationale Geschichtsschreibung der Zwischenkriegszeit anzubieten mag.« Volker Köhler, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 01.08.2016 »Anrechnen muss man dem Autor, dass er nicht nur den aktuellen Forschungsstand zum Nationalsozialismus und italienischen Faschismus berücksichtigt, sondern ganz Europa in den Blick nimmt - vom Baltikum bis Portugal. So entsteht ein beeindruckendes Panorama des Kontinents zwischen den Weltkriegen.« Martin Albers, Der Tagesspiegel, 13.04.2016 "Mit seiner gesamteuropäischen Sicht erteilt Barth den Deutschen, die sich oft nur an den Versailler Vertrag erinnern, auf 300 Seiten Nachhilfeunterricht in Geschichte.", Rhein Neckar-Zeitung Heidelberg, 08.06.2016 »Die Studie ist eine kenntnisreiche Überblicksdarstellung mit ideengeschichtlicher Ausrichtung, die den meist enger gefassten Rahmen 'Westeuropa' überwindet und auch sonst randständig behandelte Staaten wie Rumänien und auch Albanien einen Platz einräumt.« Tilmann Gempp-Friedrich, Das Argument, 15.08.2017 »Höchst lesenswert.« Wolfgang Taus, wolfgang-taus-com, 18.03.2016 »Mit seiner gesamteuropäischen Sicht auf die Zwischenkriegszeit erteilt Boris Barth den deutschen Lesern, die oft nur den Versailler Vertrag kennen, eine notwendige Nachhilfe.«, Deutschlandradio Kultur, 07.05.2016 »In diesem Buch gelingt es dem Konstanzer Historiker Boris Barth sehr gut, die von ihm dargestellten zwanzig Jahre zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in allen Facetten internationaler, globaler, politischer, wirtschaftlicher, kultureller Zusammenhänge zu analysieren - und seine Erkenntnisse ganz unaufgeregt für sich selbst sprechen zu lassen.« Andreas Müller, Darmstädter Echo, 16.07.2016 »[Ein] im Lichte gegenwärtiger Problemlagen anregendes Werk.« Gottfried Niedhart, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2016 »Barths Werk vereint mehrere Vorteile für die Leser: Die knapp gehaltene Überblicksdarstellung findet das richtige Maß zwischen thematischer sowie räumlicher Weite der Darstellung und einer dennoch analytischen Tiefe. Dazu ist es noch leicht verständlich geschrieben. Ob die Krise wirklich so hoffnungslos war, wie beschrieben, davon können sich die Leser in einer kurzweiligen Lektüre selbst überzeugen.« Chris Helmecke, Militärgeschichte - Zeitschrift für historische Bildung, 06.02.2017
Dettagli sul prodotto
Autori | Boris Barth |
Editore | Campus Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.02.2016 |
EAN | 9783593505213 |
ISBN | 978-3-593-50521-3 |
Pagine | 361 |
Dimensioni | 154 mm x 218 mm x 25 mm |
Peso | 613 g |
Illustrazioni | 1 Karte (sw) |
Categorie |
Saggistica
> Storia
> XX° secolo (fino al 1945)
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945) Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Gewalt, Demokratie, Liberalismus, Erster Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Faschismus, Europa, Parlamentarismus, Österreich, Weimarer Republik, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Diktatur, Italien, England, Russland, Spanien, Krise, Programm, Geschichte Europas, Ethnische Säuberungen, Versailler Vertrag, Machtergreifung, auseinandersetzen, Regierungsformen, Diktaturvergleich, Sowjetunion,Tschechoslowakei |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.