Fr. 37.90

Sprachwandel - Bedeutungswandel - Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut als Basis für ein einsemestriges Grundseminar.Das Buch bietet Studienanfängern eine verständlich geschriebene Einführung mit "Warming-up-Fragen", Leitsätzen und Übungsaufgaben.

Sommario

Vorwort9Hinweise zur Lektüre13I Sprachwandel171 Was ist Sprache - und woher kommt sie?191.1 Brauchen wir Sprache und wenn ja, wozu?201.2 Warum sprechen wir so und nicht anders? - Eine sprachhistorische Spurensuche231.3 Weiterführende und vertiefende Literatur322 Was ist das Wesen der Sprache?332.1 Welche Sprachauffassungen gibt es?342.2 Welche Sprachauffassung ist die richtige?382.2.1 Ist Sprache ein Organismus?382.2.2 Ist Sprache ein Zeichensystem?412.2.3 Ist Sprache ein Werkzeug?492.3 Ist Sprache das Ergebnis menschlicher Planung?542.4 Weiterführende und vertiefende Literatur573 Was ist Wandel?593.1 Warum verändern sich die Dinge in der Welt?603.1.1 Wie verändern sich Kulturen?643.2 Was ist Sprachwandel?683.2.1 Woher und wohin? - Nächster Halt: Sprachwandel723.2.2 Welche Sprachen wandeln sich (und welche nicht)?763.3 Weiterführende und vertiefende Literatur794 Was sind die Prinzipien des Sprachwandels?814.1 Nach welchen Prinzipien wandeln sich Sprachen?824.1.1 Ist Sprachwandel ein (rein) diachrones Phänomen?834.1.2 Welchem Prozess folgt der Sprachwandel?854.2 Gibt es Sprachwandelgesetze?924.2.1 Lüdtkes universelles Sprachwandelgesetz934.2.2 Köhlers Regelkreis984.2.3 Das PiotrowskiGesetz1014.3 Weiterführende und vertiefende Literatur1045 Was sind die Ursachen des Sprachwandels?1055.1 Unter welchen Bedingungen wandeln sich Sprachen?1065.1.1 Sprachwandel als soziales Phänomen1095.1.2 Sprachwandel als kognitives Phänomen1175.1.3 Sprachwandel als biologischphysiologisches Phänomen1195.1.4 Sprachwandel als Phänomen menschlicher Kreativität1215.2 Weiterführende und vertiefende Literatur1246 Was sind die Folgen des Sprachwandels?1256.1 Zurück in die Zukunft? - Sprachwandel gestern und heute1266.1.1 Sprachwandel gestern - und seine Folgen heute1286.1.2 Sprachwandel heute - und seine (vermuteten) Folgen Morgen1406.2 Führt Sprachwandel zum Sprachverfall?1456.3 Kann man Sprachwandel vorhersagen oder aufhalten?1496.4 Weiterführende und vertiefende Literatur1517 Noch Fragen? - Repetitorium und Übungen zum Sprachwandel1537.1 Repetitorien und Übungsaufgaben1547.2 Arbeitshilfe für Dozierende I: Fragenpool für Modulprüfungen1657.3 Arbeitshilfe für Dozierende II: Seminararbeitsthemen167II Bedeutungswandel1698 Was ist die Bedeutung eines Wortes?1718.1 Was ist das Besondere am Bedeutungswandel?1728.2 Ist die Bedeutung eines Wortes ein Ding in der Welt?1778.3 Ist die Bedeutung eines Wortes eine Vorstellung?1808.4 Ist die Bedeutung eines Wortes eine (Gebrauchs) Regel?1828.5 Weiterführende und vertiefende Literatur1889 Was sind die Prinzipien des Bedeutungswandels?1899.1 Was sind Gebrauchsregeln?1909.1.1 Parameter der Gebrauchsregel1919.1.2 Taxonomie der Hauptbedeutungen1949.2 Wie verändern sich Gebrauchsregeln?1959.2.1 Warum ist Bedeutungswandel ein Spezialfall des Sprachwandels?1969.2.2 An welche Absichten ist Bedeutungswandel geknüpft?1999.3 Weiterführende und vertiefende Literatur20510 Was sind die Ursachen und Verfahren des Bedeutungswandels?20610.1 Bedeutungswandel und technischer Fortschritt - beste Freunde oder nur Bekannte?20710.2 Mega geil oder erschreckend scharf? - die Mechanismen des Bedeutungswandels21310.2.1 Bedeutungswandel durch Sinnübertragung - zum Verfahren der Metaphorisierung21510.2.2 Bedeutungswandel durch Sinnverschiebung - zum Verfahren der Metonymisierung21910.2.3 Weitere Mechanismen des Bedeutungswandels22310.3 Weiterführende und vertiefende Literatur22911 Was sind die Folgen des Bedeutungswandels auf der Wortebene?23111.1 Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan - werden Wörter besser oder schlechter durch Bedeutungswandel?23211.1.1 Bedeutungsverschlechterung23511.1.2 Bedeutungsverbesserung23911.2 Von Asterix zu Obelix - verändert sich der Umfang eines Wortes durch Bedeutungswandel?24011.2.1 Spezialisierung der Wortbedeutung (Bedeutungsverengung)24311.2.2 Generalisieru

Info autore

Sascha Bechmann, Jahrgang 1977, studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Düsseldorf und ist seit 2009 Doktorand im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft

Riassunto

Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.

Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut als Basis für ein einsemestriges Grundseminar.

Das Buch bietet Studienanfängern eine verständlich geschriebene Einführung mit "Warming-up-Fragen", Leitsätzen und Übungsaufgaben.

Testo aggiuntivo

Aus: GERMANISTIK 58.3-4– Dieter Cherubim – 2017
[…] Der Charakter der Einführung als Arbeitsbuch für das Grundstudium (10) wird durch verschiedene Darstellungsformen gesichert: durch motivierende Fragen, Hervorhebungen im Text, repetierende Zusammenfassungen und Aufgaben, Hinweise zur Vertiefung und Weiterarbeit sowie durch zwei (z. T. identische) Literaturverzeichnisse, ein stark selektives Glossar und ein Sachregister; nicht zuletzt auch durch einen lockeren, vereinnahmenden Sprachstil, der den Leser direkt anzusprechen und argumentativ mitzunehmen versucht. […]

Relazione

Aus: GERMANISTIK 58.3-4- Dieter Cherubim - 2017
[...] Der Charakter der Einführung als Arbeitsbuch für das Grundstudium (10) wird durch verschiedene Darstellungsformen gesichert: durch motivierende Fragen, Hervorhebungen im Text, repetierende Zusammenfassungen und Aufgaben, Hinweise zur Vertiefung und Weiterarbeit sowie durch zwei (z. T. identische) Literaturverzeichnisse, ein stark selektives Glossar und ein Sachregister; nicht zuletzt auch durch einen lockeren, vereinnahmenden Sprachstil, der den Leser direkt anzusprechen und argumentativ mitzunehmen versucht. [...]

Dettagli sul prodotto

Autori Sascha Bechmann, Sascha (Dr.) Bechmann
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2016
 
EAN 9783825245368
ISBN 978-3-8252-4536-8
Pagine 324
Dimensioni 150 mm x 217 mm x 15 mm
Peso 496 g
Illustrazioni 5 SW-Abb., 5 Tabellen
Serie UNI-Tb.
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 4536
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 4536
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Sprache, Semantik, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Sprache, Linguistik, Linguistik, Angewandte Linguistik, Bedeutungswandel, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Sprachwissenschaft/Linguistik, Sprachgeschichte/Sprachwandel

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.