Fr. 49.50

Wolfsburg Unlimited - Eine Stadt als Weltlabor

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was ist eine Stadt? Oder besser noch: Was kann eine Stadt sein? Diese Frage hat der neue Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg Ralf Beil nicht nur sich, sondern auch einem Kreis ausgewählter Künstler vorgelegt, um potenzielle Entgrenzungen, Metamorphosen und Umdeutungen Wolfsburgs zu erkunden. Der Katalog versammelt die Ergebnisse dieses schöpferischen Experimentierens, das sich nicht auf den musealen Raum beschränkt, sondern die ganze Stadt als Inspirationsquelle für Interventionen nutzt. Eigens für die Ausstellung entstehen großangelegte Künstlerprojekte wie eine Totalinstallation von Julian Rosefeldt, Performances von John Bock, aber auch Fotoarbeiten von Eva Leitolf und Peter Bialobrzeski. Die weit ausgreifenden und vielgestaltigen Arbeiten spiegeln nicht nur Geschichte und Gegenwart, sondern auch die Zukunft einer Stadt zwischen Industrialisierung, Mobilisierung und Digitalisierung, zwischen Masse und Individuum, lokaler und globaler Aktion.
 
Die beteiligten Künstler: Franz Ackermann, Nevin Aladag, Christian Andersson, Ruedi Baur / Vera Baur, Peter Bialobrzeski, John Bock, J

Info autore

Peter Bialobrzeski (*1961 in Wolfsburg) studierte 1988-1993 Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwangschule Essen und am London College of Printing. Seine Arbeiten wurden in Europa, den USA, Asien und Afrika ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 und 2010 World Press Photo Award, 2004, 2006 und 2010 Deutscher Fotobuchpreis, 2004 "Schönste deutsche Bücher", 2012 Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2002 Professur für Fotografie an der Hochschule für Künste in Bremen. Peter Bialobrzeski lebt in Hamburg. Peter Bialobrzeski (*1961 in Wolfsburg) studierte 1988-1993 Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwangschule Essen und am London College of Printing. Seine Arbeiten wurden in Europa, den USA, Asien und Afrika ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 und 2010 World Press Photo Award, 2004, 2006 und 2010 Deutscher Fotobuchpreis, 2004 "Schönste deutsche Bücher", 2012 Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2002 Professur für Fotografie an der Hochschule für Künste in Bremen. Peter Bialobrzeski lebt in Hamburg.

Riassunto

Was ist eine Stadt? Oder besser noch: Was kann eine Stadt sein? Diese Frage hat der neue Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg Ralf Beil nicht nur sich, sondern auch einem Kreis ausgewählter Künstler vorgelegt, um potenzielle Entgrenzungen, Metamorphosen und Umdeutungen Wolfsburgs zu erkunden. Der Katalog versammelt die Ergebnisse dieses schöpferischen Experimentierens, das sich nicht auf den musealen Raum beschränkt, sondern die ganze Stadt als Inspirationsquelle für Interventionen nutzt. Eigens für die Ausstellung entstehen großangelegte Künstlerprojekte wie eine Totalinstallation von Julian Rosefeldt, Performances von John Bock, aber auch Fotoarbeiten von Eva Leitolf und Peter Bialobrzeski. Die weit ausgreifenden und vielgestaltigen Arbeiten spiegeln nicht nur Geschichte und Gegenwart, sondern auch die Zukunft einer Stadt zwischen Industrialisierung, Mobilisierung und Digitalisierung, zwischen Masse und Individuum, lokaler und globaler Aktion.
 
Die beteiligten Künstler: Franz Ackermann, Nevin Aladag, Christian Andersson, Ruedi Baur / Vera Baur, Peter Bialobrzeski, John Bock, Janet Cardiff / George Bures Miller, Don Eddy, Douglas Gordon, Heinrich Heidersberger, Peter Keetman, Anselm Kiefer, Eva Leitolf
Rémy Markowitsch, Arnold Odermatt, Peter Roehr, Didier Rittener, Julian Rosefeldt, Luc Tuymans, James Welling
 
Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg , 24.4.–11.9.2016Peter Bialobrzeski (*1961 in Wolfsburg) studierte 1988-1993 Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwangschule Essen und am London College of Printing. Seine Arbeiten wurden in Europa, den USA, Asien und Afrika ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 und 2010 World Press Photo Award, 2004, 2006 und 2010 Deutscher Fotobuchpreis, 2004 "Schönste deutsche Bücher", 2012 Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2002 Professur für Fotografie an der Hochschule für Künste in Bremen. Peter Bialobrzeski lebt in Hamburg.

Peter Bialobrzeski (*1961 in Wolfsburg) studierte 1988-1993 Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Folkwangschule Essen und am London College of Printing. Seine Arbeiten wurden in Europa, den USA, Asien und Afrika ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 2003 und 2010 World Press Photo Award, 2004, 2006 und 2010 Deutscher Fotobuchpreis, 2004 "Schönste deutsche Bücher", 2012 Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2002 Professur für Fotografie an der Hochschule für Künste in Bremen. Peter Bialobrzeski lebt in Hamburg.

Dettagli sul prodotto

Autori Ral Beil, Ralf Beil, Pete Bialobrzeski, Peter Bialobrzeski, John Bock, John u a Bock, Gr, Manfre Grieger, Manfred Grieger, Christiane Heuwinkel
Con la collaborazione di Ral Beil (Editore), Ralf Beil (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2016
 
EAN 9783775741293
ISBN 978-3-7757-4129-3
Pagine 350
Dimensioni 240 mm x 285 mm x 33 mm
Peso 2050 g
Illustrazioni 236 Abb.
Serie Zeitgenössische Kunst
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte figurativa
Scienze umane, arte, musica > Arte

Kunst, Performance, Künste, Bildende Kunst allgemein, Fotografie, Computerkunst, Installation, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.