Fr. 48.00

Oskar Althaus - Malen aus dem Dunkel heraus

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Er war ein unbequemer Geist, der sich den Mechanismen des Kunstbetriebes früh und konsequent verweigerte: der Basler Maler Oskar Althaus (1908 Frenkendorf - 1965 Basel). Kritiker kümmerten ihn nicht, Galeristen waren ihm zuwider. Seinen Antrieb bezog er aus einem unbändigen Gerechtigkeitsempfinden sowie aus einer tiefen, wenn auch nicht kirchlich gelebten Religiosität. Er war ein "Mahner" und "Prophet" (Kurt Fahrner), aber auch ein lebensfroher Mensch, dessen Atelierfeste das Zeug zum Stadtgespräch hatten.
Obwohl bei vielen beliebt, hielt man in Malerkreisen Abstand zu dem gebürtigen Baselbieter, der sich zeitlebens weder ein- noch unterzuordnen verstand. Seine direkte und kompromisslose Art machte ihn zum Aussenseiter, um den sich Randständige, vom Leben Benachteiligte und junge Künstler sammelten.
Auch künstlerisch wählte Althaus einen anderen Weg als viele seiner Basler Zeitgenossen. Munch beeindruckte ihn. Van Gogh, ebenso Chagall. Der Surrealismus scherte ihn wenig, noch weniger die Abstraktion. Stattdessen richtete er sich am deutschen Expressionismus aus, womit er in Basel an das Werk der früh verstorbenen Albert Müller und Hermann Scherer (Gruppe Rot-Blau) anknüpfte.Ähnlich wie bei seinem wichtigsten Vorbild, dem französischen Maler Georges Rouault, steht bei ihm stets der Mensch im Mittelpunkt - mit seinem Schmerz und Leid. Althaus' Werke fesseln durch ihre emotionale Dringlichkeit. In ihrer meist dunkel gestimmten Farbkraft und der Konturführung lassen sie an Glasmalerei denken. Aus Anlass des 50. Todestages von Oskar Althaus erinnert dieses reich bebilderte Buch an ein ebenso beseeltes wie vielseitiges Werk, das in Vergessenheit geraten ist.

Info autore

Christoph Gasser (geb. 1967), Präsident des Vereins Oskar AlthausChristian Heydrich (geb. 1949), Kunsthistoriker und RestauratorFrançoise Theis (geb. 1966), Kunstvermittlerin, Kuratorin und KunstkritikerinAndrea S. Végh (geb. 1950), Kunsthistorikerin, Dozentin und AutorinBodo Vischer (geb. 1962), Kunsthistoriker und AutorAna Vujic (geb. 1981), Kunsthistorikerin und Künstlerin

Riassunto

Er war ein unbequemer Geist, der sich den Mechanismen des Kunstbetriebes früh und konsequent verweigerte: der Basler Maler Oskar Althaus (1908 Frenkendorf – 1965 Basel). Kritiker kümmerten ihn nicht, Galeristen waren ihm zuwider. Seinen Antrieb bezog er aus einem unbändigen Gerechtigkeitsempfinden sowie aus einer tiefen, wenn auch nicht kirchlich gelebten Religiosität. Er war ein «Mahner» und «Prophet» (Kurt Fahrner), aber auch ein lebensfroher Mensch, dessen Atelierfeste das Zeug zum Stadtgespräch hatten.Obwohl bei vielen beliebt, hielt man in Malerkreisen Abstand zu dem gebürtigen Baselbieter, der sich zeitlebens weder ein- noch unterzuordnen verstand. Seine direkte und kompromisslose Art machte ihn zum Aussenseiter, um den sich Randständige, vom Leben Benachteiligte und junge Künstler sammelten. Auch künstlerisch wählte Althaus einen anderen Weg als viele seiner Basler Zeitgenossen. Munch beeindruckte ihn. Van Gogh, ebenso Chagall. Der Surrealismus scherte ihn wenig, noch weniger die Abstraktion. Stattdessen richtete er sich am deutschen Expressionismus aus, womit er in Basel an das Werk der früh verstorbenen Albert Müller und Hermann Scherer (Gruppe Rot-Blau) anknüpfte. Ähnlich wie bei seinem wichtigsten Vorbild, dem französischen Maler Georges Rouault, steht bei ihm stets der Mensch im Mittelpunkt – mit seinem Schmerz und Leid. Althaus’ Werke fesseln durch ihre emotionale Dringlichkeit. In ihrer meist dunkel gestimmten Farbkraft und der Konturführung lassen sie an Glasmalerei denken. Aus Anlass des 50. Todestages von Oskar Althaus erinnert dieses reich bebilderte Buch an ein ebenso beseeltes wie vielseitiges Werk, das in Vergessenheit geraten ist.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Oskar Althaus (Editore), Christop Gasser (Editore), Christoph Gasser (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.12.2015
 
EAN 9783796534959
ISBN 978-3-7965-3495-9
Pagine 220
Dimensioni 235 mm x 284 mm x 18 mm
Peso 1207 g
Illustrazioni 146 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Lebenslauf, Swissness, Biografien: allgemein, Ölmalerei, Kunstmaler, Ausstellungen, Kunst: Themen und Techniken, auseinandersetzen, Zeichnen und Zeichnungen, Der basler Maler

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.